Qualitätsstandards für gute internationale Mobilität in der Zeitarbeit

Icon: eine ausgestreckte Hand unter einem Globus

Die Zusammenarbeit mit Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, erfordert ein besonders hohes Maß an Verantwortung. Denn diesen Menschen ist unser Land erst einmal fremd, sie haben ihre Heimat und teilweise ihre Familien verlassen, um mit und für uns zu arbeiten. Damit tragen sie zur Sicherung unseres Wohlstands bei und verdienen nicht nur allein deswegen unseren Respekt, sondern auch einen sorgsamen Umgang und besondere Unterstützung. Diese spezielle Verantwortung für aus dem Ausland kommende Zeitarbeitnehmer:innen bringt eine beson­dere Verpflichtung zu hohen Standards bei der internationalen Mobilität mit sich.

Hinweis: BAP-Mitglieder können die digitale Vignette "Anwender der BAP-Standards Internationale Mobilität" für ihre Unternehmenskommunikation einsetzen. Sofern Sie sich zu den "Qualitätsstandards guter internationaler Mobilität in der Zeitarbeit" bekennen und deren Einhaltung schriftlich garantieren, erhalten Sie von uns die Vignette per E-Mail. Die auszufüllende Erklärung sowie die digitale Broschüre finden Sie im Downloadbereich (Login erforderlich). Die Broschüre steht als PDF-Download auch auf Englisch, Spanisch und Französisch zur Verfügung.

1. Anwerbung

Die Anwerbung aus einem anderen Land ist für künftige Zeitarbeitnehmer:innen ein besonderer Schritt. Die Kandidat:innen haben daher häufig einen besonderen Bedarf an Beratung und Begleitung während der Vorbereitung ihrer Arbeitsmigration, die von den Personaldienstleistern gesichert wird.

  • Personaldienstleister verpflichten sich im gesamten Rekrutierungsprozess zu einer transparenten und fairen Kommunikation mit den Kandidat:innen. Dies umfasst insbesondere folgende Aspekte:
  • Detaillierte Information über den künftigen Arbeitsplatz
  • Aufklärung über Rahmenbedingungen einer Beschäftigung in Deutschland
  • Klarheit über Vertragsbedingungen
  • Verbindliche Zusagen, während die Kandidat:innen noch im Herkunftsland sind
  • Vertragsabschluss so früh wie möglich
Zitat: Personaldienstleister unterstützen die internationalen Zeitarbeitnehmer:innen bei deren Mobilität

2. Mobilität

Für internationale Zeitarbeitnehmer:innen hat das Thema Mobilität eine besondere Bedeutung. Dabei ist zwischen der Mobilität aus und in das Heimatland und zwischen deutschem Wohnort und Arbeitsstätte zu unterscheiden. In beiden Fällen ist mitunter die Hilfe des Arbeitgebers gefragt. Die Personaldienstleister unterstützen daher die internationalen Zeitarbeitnehmer:innen bei deren Mobilität. Dabei kommt es insbesondere auf folgende Aspekte an:

  • Beratung/Hilfe bei der Mobilität zwischen Wohnort und Arbeitsstätte
  • Beratung/Hilfe bei der Mobilität zwischen Heimatland und Wohnort
  • Falls die Mobilität durch Personaldienstleister organisiert wird: Volle Transparenz insbesondere in Bezug auf eventuelle Kosten
  • Transparente Zuschussregelungen für eigenorganisierte Anreisen/Abreisen
  • Klare Regelung für den Fall, dass das Arbeitsverhältnis vorzeitig endet
Zitat: Personaldienstleister unterstützen und beraten ihre internationalen Zeitabreitnehmer:innen bei der Wohungssuche

3. Unterkünfte

Eine Unterkunft in einem fremden Land zu finden, kann sich als besonders schwierig herausstellen. Deshalb unterstützen und beraten die Personaldienstleister ihre Zeitarbeitnehmer:innen bei der Wohnungssuche. Wenn eine betriebliche Unterkunft vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird, gehen die Personaldienstleister über die gesetzlichen Standards (Technische Regeln für Arbeits­stätten – Unterkünfte ASR A4.4) hinaus. Das Ziel muss eigener Wohnraum für die internationalen Zeitarbeitnehmer:innen sein, betriebliche Unterkünfte sollten nur als Zwischenlösung dienen. Bei dem Thema Wohnraum liegt das Augenmerk der Personaldienstleister insbesondere auf folgenden Aspekten:
 

  • Sicherstellung einer angemessenen Unterkunft bei Ankunft in Deutschland
  • Beratung/Unterstützung beim Finden einer Unterkunft/Wohnung
  • Keine Verpflichtung für Zeitarbeitnehmer:innen, betriebliche Unterkünfte zu nutzen
  • Keine Gewinnerzielungsabsicht und angemessene Kostenbeteiligung bei betriebseigenen Unterkünften
  • Volle Transparenz über Miete und Betriebskosten sowie Vertragsgestaltung (z.B. geplante Belegung, Eigenanteil zur Miete und Fälligkeit sowie die Art der Begleichung, Kündigungs­fristen des Wohnraums, Hausregeln, Haftungsfragen, Weiterberechnung von Zusatzkosten)
  • Klare Regelung für den Fall, dass das Arbeitsverhältnis vorzeitig endet
Zitat: Die Betreuung von Zeitabreitnehmer:innen gehört zu den Kernaufgaben der Personaldienstleister als Arbeitgeber

4. Betreuung

Die Betreuung von Zeitarbeitnehmer:innen gehört zu den Kernaufgaben der Personaldienstleister als Arbeitgeber. Für internationale Zeitarbeitnehmer:innen ist die Bedeutung einer guten Betreuung hoch. Sie ist entscheidend für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Zeitarbeitskraft, Personal­dienstleister und Kundenunternehmen, aber auch für eine gelingende Integration ausländischer Zeitarbeitnehmer:innen in Deutschland. Dies umfasst insbesondere folgende Aspekte:

  • Feste Ansprechpartner:innen und eine verantwortliche Stelle für internationale Zeitarbeit­nehmer:innen beim Personaldienstleister
  • Gut erreichbare, sprachlich und kulturell geeignete und geschulte Betreuer:innen
  • Berücksichtigung kultureller und weltanschaulicher Besonderheiten
  • Transparente Lohnabrechnung und Beantwortung von Fragen durch sprachlich geeignete Betreuer:innen
  • Unterstützung der internationalen Zeitarbeitnehmer:innen im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen (z.B. bei Kontoeröffnung, Krankenkassenanmeldung, Meldung beim Finanzamt, Begleitung zur Ausländerbehörde etc.)
  • Unterstützung der internationalen Zeitarbeitnehmer:innen bei der Orientierung in der täglichen Lebensroutine in Deutschland
  • Organisation von geeigneten und möglichst flexiblen Sprach- und Integrationskursen, wo möglich auch bereits vor Abreise aus dem Heimatland
  • Wenn gewünscht: Unterstützung der internationalen Zeitarbeitnehmer:innen beim Fami­liennachzug

5. Zusammenarbeit mit Kunden

Zeitarbeitsunternehmen bieten eine hochwertige Dienstleistung an. Die Zusammenarbeit zwischen Personaldienstleister und Kunden ist partnerschaftlich und basiert in der Regel auf einem gewach­senen Vertrauensverhältnis. Es gilt vorab zu klären, ob ein Einsatzbetrieb für internationale Zeit­arbeit­nehmer:innen geeignet ist, und das Kundenunternehmen für den Umgang mit internationalen Zeitarbeitnehmer:innen zu sensibilisieren. Auf folgende Aspekte ist beim Einsatz von internationalen Zeitarbeitnehmer:innen beim Kunden besonders zu achten:

  • Sicherstellung, dass sprachlich und kulturell geeignete Ansprechpartner:innen im Kunden­betrieb vorhanden sind
  • Sicherstellung von Diskriminierungsfreiheit im Einsatzbetrieb
  • Koordination der Integration im Kundenbetrieb in ständiger Abstimmung mit dem Kunden (Onboarding, Willkommenskultur, Arbeitsabläufe, Anweisungen/Unterweisungen durch sprachlich geschulte Mitarbeiter:innen)

Downloads

Header-Bild: © sdecoret -stock.adobe.com

Erstellt: Uhr