Datenschutz

Verzeichnis

Stand: 06.10.2022

1. Vorbemerkung

2. Dienstanbieter und Verantwortlicher

3. Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogenen Daten

4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Webseiten, deren Mitgliederbereichen und des Online-Shops sowie außerhalb der genannten Webseiten

  • 4.1 Automatische Erhebung und Speicherung von Daten bei der Webseitennutzung
  • 4.2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen des Mitgliederbereichs auf den Webseiten
  • 4.3 Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Bestellung von Publikationen und/oder Materialien über den Online-Shop
  • 4.4 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über Kontaktformulare auf den Webseiten
  • 4.5 Anmeldung für den vom BAP geführten Presseverteiler
  • 4.6 Anmeldung zu Veranstaltungen
  • 4.7 Anmeldung für den Erhalt unseres Branchenmagazins "Personaldienstleister"
  • 4.8 Anmeldung zum Newsletter
  • 4.9 Datenverarbeitung im Falle einer Mitgliedschaft im BAP
  • 4.10 Anforderung von Informationen über eine Mitgliedschaft im BAP
  • 4.11 Nutzung des BAP-Infodienstes für die Zusendung von Informationen per E-Mail
  • 4.12 Teilnahme an Befragungen
  • 4.13 Registrierung und Teilnahme an Kursen auf der E-Learning-Plattform des BAP
  • 4.14 Newsletter für Berufsschulen
  • 4.15 Zusendung von Informationen über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft im BAP
  • 4.16 Abgabe einer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis an den BAP
  • 4.17 Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses
  • 4.18 Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die per E-Mail, Telefon, Brief, Fax oder über andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme beim BAP eingegangen sind
  • 4.19 Durchführung der Finanz- und Bilanzbuchhaltung sowie des Rechnungswesens
  • 4.20 Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Interessenvertretung unserer Mitgliedsunternehmen
  • 4.21 Verarbeitung personenbezogener Daten während der Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen ("Online-Meetings") des BAP
  • 4.22 Verarbeitung von personenbezogenen Daten für den Podcast des BAP
  • 4.23 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Gäste-WLANs (BAP-WLAN-GAST)
  •  
  • 4.24 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung
  • 4.25 Möglichkeit zur Einsichtnahme

5. Darüberhinausgehende Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten und Übermittlung an Dritte

6. Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraumes ("EWR")

7. Einsatz von Social Media Plug-Ins

  • 7.1 Facebook
  • 7.2 Twitter
  • 7.3 Xing
  • 7.4 Linkedin
  • 7.5 Youtube
  • 7.6 Instagram

8. Cookies

9. Matomo

10. Ihre Rechte auf Auskunft, Datenberichtigung, -löschung und -sperrung

11. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

1. Vorbemerkung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Internetplattformen www.personaldienstleister.de, www.zetq.de, www.bap-akademie-elearning.de, www.integrationsdienstleister.de ("Webseiten") sowie für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten außerhalb dieser Webseiten durch den Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. ("BAP"), Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin, Deutschland.

Der BAP betreibt unter den oben genannten Domains Internetplattformen. Nutzer haben dort die Möglichkeit, sich über die Tätigkeit des BAP, deren Mitglieder, Veranstaltungen sowie allgemein über das Thema Zeitarbeit und Personaldienstleistungen in Deutschland zu informieren. Registrierten Mitgliedern des BAP werden darüber hinaus zusätzliche Hintergrundinformationen zu diesem Themenbereich zur Verfügung gestellt. Außerdem besteht für alle Nutzer der Webseite die Möglichkeit, Publikationen und Materialien des BAP über den Online-Shop zu erwerben und teilweise unmittelbar herunterzuladen.

2. Diensteanbieter und Verantwortlicher

Der BAP ist hinsichtlich der Webseiten Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ("TMG") und hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ("EU-DSGVO") sowie des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG").

Hinsichtlich der Webseiten www.zetq.de und www.bap-akademie-elearning.de ist der BAP zusammen mit der BAP – Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH (BAP Akademie) Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ("TMG") und hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gemeinsam Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ("EU-DSGVO") sowie des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG"). Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit des BAP und der BAP Akademie erhalten Sie hier: PDF-Dokument.

3. Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dann, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet wird, es zur Erfüllung eines Vertrages nötig ist oder wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben.
 

4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Webseiten, deren Mitgliederbereichen und des Online-Shops sowie außerhalb der genannten Webseiten

4.1 Automatische Erhebung und Speicherung von Daten bei der Webseitennutzung

Aus technischen Gründen werden bei einer Kommunikation im Internet stets bestimmte Daten von Ihrem Rechner an uns übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite, Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, die Browser-Einstellungen und das Betriebssystem, die aufgerufene Webseite, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite und die übertragene Datenmenge. Ausschließlich zur Auswertung im Falle eines Fehlers werden diese Daten von uns gespeichert. Diese Daten sind üblicherweise nicht personenbezogen. Zusätzlich übermittelt Ihr Rechner uns aber auch Ihre IP-Adresse, die im Einzelfall personenbezogen sein kann. Die vorstehend genannten Daten nutzen wir nur zu internen systembezogenen Zwecken. Diese Daten werden deshalb auch zu unserem IT-Dienstleister für unsere Webseiten weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Das berechtigte Interesse aus Art. 6 Abs. 1f leitet sich daraus ab, dass der BAP als Anbieter seiner Webseiten bestrebt ist, ein möglichst komfortables und problemloses Besuchen seiner Webseiten zu garantieren. Dies ist nur durch die Erhebung der oben genannten Daten möglich.

4.2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen des Mitgliederbereichs auf den Webseiten

Um die zusätzlichen Leistungen des Mitgliederbereichs auf den Webseiten in Anspruch nehmen zu können, ist zunächst erforderlich, dass Sie bzw. Ihr Unternehmen Mitglied im BAP sind. Vor der Inanspruchnahme der Leistungen im Rahmen des Mitgliederbereichs, müssen Sie sich außerdem registrieren. Im Rahmen der Registrierung ist es erforderlich, dass Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche personenbezogenen Daten, die wir benötigen, damit Sie die Vorteile des Mitgliederbereichs nutzen können. Wir erheben und verwenden dabei den Namen Ihres Unternehmens sowie dessen Anschrift, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, die Mitgliedsnummer Ihres Unternehmens, das Datum Ihrer Registrierung, eine Ihnen zugewiesene User-ID, Datum und Uhrzeit des letzten Logins sowie ein vom BAP festgelegtes Passwort, das Sie beim ersten Login ändern sollten, und einen vom BAP festgelegten Benutzernamen. Darüber hinaus können Sie uns auch Ihre Telefonnummer mitteilen.

Wir verwenden die oben genannten Daten zunächst zur Authentifizierung als berechtigter Nutzer des Mitgliederbereichs. Daneben nutzen wir die Daten zu dem Zweck, weitergehende Informationen zum Thema Zeitarbeit und Personaldienstleistungen bereitzustellen sowie Informationen im Rahmen des "Rundschreiben-Abonnements" zuzusenden und Ihnen den Zugang zu weiteren Informationen innerhalb des Mitgliederbereichs zu ermöglichen. Ihre Daten werden außerdem zur Bereitstellung des internen Mitgliederbereiches zu unserem IT-Dienstleister für unsere Webseiten weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist ein Besuch des internen Mitgliederbereiches unserer Webseiten nicht möglich.

Die von Ihnen gespeicherten Daten für den Mitgliederbereich auf unserer Webseite können durch sie jederzeit gelöscht werden. Hierfür wenden Sie sich bitte per E-Mail an mitgliederlogin@personaldienstleister.de. Sollten Sie sich 6 Monate lang nicht mehr in unserem Mitgliederbereich eingeloggt haben, erhalten Sie per E-Mail eine entsprechende Benachrichtigung von uns. Sollten Sie sich anschließend nicht innerhalb von einer Woche in unserem Mitgliederbereich einloggen, werden Ihre Daten und damit auch Ihr Zugang zu unserem Mitgliederbereich gelöscht. Mit dem Ende Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre Daten automatisch gelöscht, da der BAP-Infodienst nur Mitgliedern des BAP zur Verfügung steht.

4.3 Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Bestellung von Publikationen und/oder Materialien über den Online-Shop

Um über unseren Online-Shop auf der Webseite Publikationen und/oder Materialien des BAP zu bestellen, ist es erforderlich, dass Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche personenbezogenen Daten, die wir benötigen, um Bestellungen zu erfassen und zu bearbeiten. Wir erheben und verwenden dabei Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer den Namen Ihres Unternehmens sowie Ihre Postanschrift. Darüber hinaus können Sie uns – soweit vorhanden – die Mitgliedsnummer Ihres Unternehmens im BAP mitteilen. Ihre Daten werden außerdem ggf. an einen externen Dienstleister für Konfektionierung und Versand sowie an die BAP – Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH zur Bearbeitung und Abrechnung Ihrer Bestellung weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten sind eine Bearbeitung Ihrer Bestellung und ein Versand der bestellten Artikel nicht möglich.

Wir verwenden die oben genannten Daten zur Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bestellungen. Soweit Sie uns keine Einwilligung zur Speicherung und Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke als der Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bestellung erteilt haben (siehe hierzu auch nachfolgend unter u.), werden wir die oben genannten Daten löschen, sobald alle gegenseitigen Ansprüche aus der Bestellung erfüllt/erloschen sind. Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen aus gesetzlichen Gründen zur weitergehenden Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sein können. In diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen, sobald diese Aufbewahrungspflicht entfällt.

4.4 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über Kontaktformulare auf den Webseiten

Auf unseren Webseiten haben Sie die Möglichkeit, über dort zur Verfügung gestellte Kontaktformulare Fragen an den BAP zu stellen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche personenbezogenen Daten, die wir benötigen, um Ihre Anfragen erfassen und bearbeiten zu können. Wir erheben und verwenden dabei Ihre E-Mailadresse sowie – soweit Sie diese Daten angeben – Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, Ihre Telefonnummer sowie die von Ihnen übermittelte Nachricht, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten kann. Wir verwenden Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.5 Anmeldung für den vom BAP geführten Presseverteiler

Auf www.personaldienstleister.de haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Kontaktdaten im sogenannten Presseverteiler einzutragen, um Pressemitteilungen und weitere aktuelle Informationen zum BAP zu erhalten. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls erforderlich, dass Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche personenbezogenen Daten, die wir benötigen, damit wir Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen können. Wir erheben und verwenden dabei Ihre E-Mailadresse, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution/Ihres Mediums sowie Ihr Ressort. Wir verwenden Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Eintragung in den Presseverteiler angegeben haben, um Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Aufnahme in unseren Presseverteiler nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen, d.h. bis Sie die erteilte Einwilligung zur Übersendung der Pressemitteilungen widerrufen.

4.6 Anmeldung zu Veranstaltungen

Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich für durch den BAP organisierte Veranstaltungen anzumelden. Für die Anmeldung zu solchen Veranstaltungen erheben wir von Ihnen folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, Ihre Funktion, ggf. die Mitgliedsnummer Ihres Unternehmens, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mailadresse. Diese Daten werden von uns im Rahmen der Veranstaltung verarbeitet. Des Weiteren werden auf unseren Veranstaltungen und bei unseren Messeauftritten Fotos und ggf. Videos gemacht, die zur anschließenden bzw. ergänzenden Berichterstattung über die Veranstaltung auch im Internet oder in gedruckter Form veröffentlicht werden können. Die Aufnahmen der Fotos und ggf. Videos erfolgen ggf. durch einen externen Dienstleister. Außerdem verwenden wir Ihre Emailadresse dazu Ihnen nach der Veranstaltung einen Link zu einer Umfrage zuzusenden, in der Sie über die Zufriedenheit mit der besuchten Veranstaltung befragt werden. Die Teilnahme an diesen Umfragen erfolgt immer freiwillig. Als Tool für die Umfrage nutzen wir easy-feedback (www.easy-feedback.de). Die Umfragen erfolgen anonym, es werde keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Adress- und Kommunikationsdaten ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne die Angabe der genannten Daten ist eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht möglich. Ihre Daten werden ggf. an externe Dienstleister zur Durchführung der Veranstaltung weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Fotos und ggf. Videos sind Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO (für Fotos von Personen) bzw. Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO (Fotos der Veranstaltung/des Messestandes mit Personen als Beiwerk).

Der BAP hat als Veranstalter ein berechtigtes Interesse daran über die von ihm organisierte Veranstaltung zu berichten. Nur so ist es möglich eine Verbreitung der Veranstaltungsthemen in Presse, Politik und Öffentlichkeit zu erreichen. Außerdem ist es nur so möglich die Mitglieder über Veranstaltungen zu informieren und den Einsatz für die Mitglieder, die Branche und deren Themen zu dokumentieren.

Die Adress- und Kommunikationsdaten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Durchführung der Veranstaltung und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die Fotos und ggf. Videos werden zu Dokumentationszwecken gespeichert bis ein Widerspruch gegen eine zuvor erteilte Einwilligung erfolgt. Des Weiteren führt der BAP alle 2 Jahre eine Revision der bestehenden Foto- und Videoaufnahmen durch im Zuge derer nicht mehr benötigte Aufnahmen gelöscht werden.

4.7 Anmeldung für den Erhalt unseres Branchenmagazins "Personaldienstleister"

Auf www.personaldienstleister.de haben Sie die Möglichkeit sich für den Erhalt unseres Branchenmagazins "Personaldienstleister" eintragen zu lassen. Für die Zusendung unseres Branchenmagazins erheben wir von Ihnen die folgenden Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, Ihre Postanschrift und Ihre E-Mailadresse. Ihre Daten werden außerdem ggf. an einen externen Dienstleister für Konfektionierung und Versand weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Zusendung unseres Branchenmagazins nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie Sie unser Branchenmagazin „Personaldienstleister“ erhalten wollen, d.h. bis Sie die erteilte Einwilligung zur Übersendung des Branchenmagazins widerrufen.

4.8 Anmeldung zum Newsletter

Unter www.personaldienstleister.de/newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich für den Erhalt unseres Newsletters einzutragen. Für die Zusendung unseres Newsletters erheben wir von Ihnen die folgenden Daten: Ihre E-Mailadresse.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Zusendung unseres Newsletters nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter erhalten wollen, d.h. bis Sie die erteilte Einwilligung zur Übersendung des Newsletters widerrufen. Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit bearbeitet und auch gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jeder Newsletter-E-Mail des BAP ein entsprechender Link zur Abbestellung des Newsletters.

Der BAP setzt die folgenden Anbieter für den Versand des Newsletters und die Speicherung Ihrer Daten ein:

4.9 Datenverarbeitung im Falle einer Mitgliedschaft im BAP

Auf www.personaldienstleister.de haben Sie die Möglichkeit für sich oder Ihr Unternehmen eine Mitgliedschaft im BAP zu beantragen. Sollten Sie sich dazu entscheiden einen Aufnahmeantrag zu stellen, erheben wir von Ihnen folgende Daten: den Namen Ihres Unternehmens, den Vor- und Nachnamen der Geschäftsleitung/des Inhabers, das Gründungsjahr des Unternehmens, die Postanschrift, Telefon- und Faxnummer, eine allgemeine E-Mailadresse, die E-Mailadresse der Geschäftsleitung/des Inhabers, die URL Ihrer Webseite, Kontaktdaten Ihrer Niederlassungen, eine Kopie der gewerbsmäßigen Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung, Ihre Gewerbeanmeldung, einen aktuellen Handelsregisterauszug sowie zur Ermittlung des Beitrages im BAP Ihre Vorjahresumsätze. Der BAP holt außerdem eine allgemeine Wirtschaftsauskunft über jedes neu aufgenommene Mitglied ein.

Ihre Kontakt- und Kommunikationsdaten werden von uns an vom BAP ernannte ehrenamtliche BAP-Repräsentanten weitergegeben, die den BAP auf regionaler Ebene vertreten, um Ihnen zum Beispiel Einladungen zu regionalen Veranstaltungen zusenden zu können. Des Weiteren geben wir Ihre Kontakt- und Kommunikationsdaten ggf. an externe Dienstleister für den Versand von Einladungen, Publikationen etc. sowie an externe Dienstleister für die Organisation von Veranstaltungen, Messen etc. weiter. Auf www.personaldienstleister.de werden die Adress- und Kommunikationsdaten Ihres Hauptsitzes außerdem in einer Mitgliederliste im internen Mitgliederbereich veröffentlicht.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Durchführung der Mitgliedschaft und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.10 Anforderung von Informationen über eine Mitgliedschaft im BAP

Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im BAP interessieren und aus diesem Grund eine Informationsmappe über den BAP angefordert haben, erheben wir dazu die folgenden Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens, die Postanschrift, Ihre Telefonnummer sowie Ihre E-Mailadresse. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Anbahnung eines Mitgliedschaftsverhältnisses im BAP.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist die Zusendung einer Informationsmappe nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Anbahnung und eventuellen Durchführung der Mitgliedschaft und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.11 Nutzung des BAP-Infodienstes für die Zusendung von Informationen per E-Mail

Wenn Sie sich für unseren BAP-Infodienst angemeldet haben, erheben wir dazu die folgenden Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens, Ihre Mitgliedsnummer und Ihre E-Mailadresse. Zweck der Verarbeitung der bei Ihnen erhobenen Daten ist der Versand von Rundschreiben über den BAP-Infodienst. Ihre Daten werden von uns an vom BAP ernannte ehrenamtliche BAP-Repräsentanten weitergegeben, die den BAP auf regionaler Ebene vertreten, um Ihnen zum Beispiel Einladungen zu regionalen Veranstaltungen zusenden zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Sollten Sie uns die angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist ein Versand der Rundschreiben nicht möglich.

Ihre Daten werden bei uns gespeichert, so lange Sie die Rundschreiben des BAP erhalten wollen. Der Erhalt der Rundschreiben kann durch Sie jederzeit bearbeitet und auch gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jeder E-Mail des BAP-Infodienstes ein entsprechender Link zum Mitgliederbereich unserer Webseite. Sollten Sie sich 6 Monate lang nicht mehr in unserem Mitgliederbereich eingeloggt haben, erhalten Sie per E-Mail eine entsprechende Benachrichtigung von uns. Sollten Sie sich anschließend nicht innerhalb von einer Woche in unserem Mitgliederbereich einloggen, werden Ihre Daten und damit auch Ihr Zugang zu unserem Mitgliederbereich gelöscht, wodurch auch der Versand der Rundschreiben an Sie eingestellt wird. Mit dem Ende Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre Daten automatisch gelöscht, da der BAP-Infodienst nur Mitgliedern des BAP zur Verfügung steht.

4.12 Teilnahme an Befragungen

Der BAP führt zu verschiedenen Themen Befragungen unter Mitgliedern oder anderen Zielgruppen durch. Die Teilnahme an unseren Umfragen erfolgt immer freiwillig. Unsere Umfragen erfolgen im Normalfall anonym. Für unsere anonymen Umfragen arbeiten wir mit der easy-feedback GmbH (www.easy-feedback.de) sowie mit der index Internet und Mediaforschung GmbH (www.index.de) zusammen. Sollte eine unserer Umfragen nicht anonym erfolgen, weisen wir Sie auf jeden Fall vorher darauf hin. Wenn Sie an einer nicht anonymen Befragung des BAP teilnehmen, erheben wir hierzu über einen Fragebogen die folgenden Daten von Ihnen: den Namen Ihres Unternehmens, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer sowie Ihre E-Mailadresse. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Durchführung der Befragung verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Sollten Sie uns die angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist eine Durchführung der Befragung nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Durchführung der Befragung und der Realisierung der daraus abgeleiteten Maßnahmen sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.13 Registrierung und Teilnahme an Kursen auf der E-Learning-Plattform des BAP

Der BAP betreibt unter www.zetq.de bzw. unter www.bap-akademie-elearning.de eine E-Learning-Plattform. Diese dient der Weiterbildung von Zeitarbeitnehmern der BAP-Mitgliedsunternehmen. Sollten Sie Ihr Unternehmen auf der E-Learning-Plattform des BAP registriert haben, erheben wir hierzu folgende Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens, Ihre Mitgliedsnummer, die Postanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, ggf. ein Foto von Ihnen (optional), von Ihnen gemachte weitere Angaben zu Ihrer Person. Des Weiteren wird eine User-ID, ein Benutzername und ein Passwort, das Datum der ersten Registrierung sowie Datum und Uhrzeit des letzten Logins gespeichert. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Registrierung auf unserer E-Learning-Plattform www.zetq.de bzw. unter www.bap-akademie-elearning.de verarbeitet.

Bei der Anmeldung von Kursteilnehmern auf unserer E-Learning-Plattform www.zetq.de bzw. unter www.bap-akademie-elearning.de erheben wir die folgenden Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mailadresse, die Zuordnung zum jeweiligen Mitgliedsunternehmen, ggf. ein Foto von Ihnen (optional), von Ihnen gemachte weitere Angaben zu Ihrer Person, den erzielten Lernfortschritt, Zugriffszeiten und -dauer sowie das Ergebnis des Abschlusstestes. Des Weiteren wird eine User-ID, ein Benutzername und ein Passwort, das Datum der ersten Registrierung sowie Datum und Uhrzeit des letzten Logins gespeichert. Die Daten der Kursteilnehmer werden von uns an die TÜV Rheinland Akademie GmbH Personenzertifizierungsstelle für die jeweilige Abschlussprüfung weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Sollten Sie uns die angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist eine Registrierung auf unserer E-Learning-Plattform www.zetq.de und www.bap-akademie-elearning.de bzw. die Anmeldung von Kursteilnehmern nicht möglich.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie Sie unsere E-Learning-Plattform www.zetq.de bzw. unter www.bap-akademie-elearning.de nutzen sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die TÜV Rheinland Akademie GmbH Personenzertifizierungsstelle speichert die Prüfungsdaten 10 Jahre lang, um bspw. Ersatz-Zertifikate ausstellen zu können.

4.14 Newsletter für Berufsschulen

Der BAP führt eine Liste mit personenbezogenen Daten von Berufsschulen, um diese regelmäßig mit Informationen zu versorgen. Die Daten der Berufsschulen bezieht der BAP zum Teil durch die Berufsschulen selbst, zum anderen Teil durch Eigenrecherche über das Internet. Der BAP erhebt von Berufsschulen die folgenden Daten: Vor- und Nachname des Ansprechpartners, Name der Schule, die Postanschrift, Telefon- und ggf. Faxnummer sowie eine E-Mailadresse. Diese Daten werden von uns zum Zweck des Versands von Informationen des BAP verarbeitet. Ihre Daten werden von uns an vom BAP ernannte ehrenamtliche BAP-Repräsentanten weitergegeben, die den BAP auf regionaler Ebene vertreten, um Ihnen zum Beispiel Einladungen zu regionalen Veranstaltungen zusenden zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a (bei durch die Berufsschulen zur Verfügung gestellten Informationen) bzw. 1f (bei durch den BAP selbst recherchierten Daten) EU-DSGVO. Sollten Sie uns die angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist ein Versand von Informationen des BAP an Sie nicht möglich. Die uns vorliegenden Daten haben wir entweder von Ihnen selbst zur Aufnahme in unseren Newsletter oder per Internetrecherche aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten. Sollten wir die Daten per Internetrecherche erhalten haben, so werden wir Ihnen nur Informationen zu für Sie relevanten Themen zusenden. Die Aufnahme in die Liste der Berufsschulen dient der Versorgung mit Informationen über den Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungsbranche: den/die Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie Sie Informationen des BAP erhalten wollen, d.h. bis Sie der Zusendung des Newsletters für Berufsschulen widersprechen sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht.

Die Zusendung von Informationen des BAP kann durch Sie jederzeit abbestellt werden. Zu diesem Zweck antworten Sie bitte auf eine unserer E-Mails mit der Betreffzeile: "Newsletter abbestellen".

4.15 Zusendung von Informationen über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft im BAP

Zur Stärkung der Mitgliederbasis ist der BAP bestrebt neue Mitglieder für den Verband zu gewinnen. Hierfür recherchiert der BAP die Daten von neugegründeten Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche, um diese über die Vorzüge einer Mitgliedschaft im BAP zu informieren. Für die Zusendung von Informationen über den BAP erfassen wir die folgenden Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens, Ihre Funktion im Unternehmen, die Postanschrift, Ihre Telefonnummer sowie die E-Mailadresse. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Zusendung von Informationen über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft im BAP verarbeitet. Ihre Daten geben wir ggf. an externe Dienstleister für den Versand von Einladungen, Publikationen etc. sowie an externe Dienstleister für die Organisation von Veranstaltungen, Messen etc. weiter.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Da der BAP die Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche möglichst breit vertreten möchte, ergibt sich ein berechtigtes Interesse Sie über die Möglichkeiten einer Verbandsmitgliedschaft, wie politische Interessenvertretung, tarifpolitische Informationen und juristische Beratung, zu informieren.

Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie die Möglichkeit der Anbahnung einer Mitgliedschaft besteht und es zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.16 Abgabe einer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis an den BAP

Sollten Sie sich beim BAP für die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses bewerben, erheben wir hierfür folgende Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, Ihr Geburtsdatum, Ihren Familienstand, Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Die Daten werden bei uns bei Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses so lange gespeichert, wie es zur Durchführung des zwischen Ihnen und uns geschlossen Arbeitsvertrages und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Sollte das angestrebte Arbeitsverhältnis nicht Zustandekommen, speichern wir Ihre Daten bis 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Anschließend werden Ihre Daten von uns gelöscht.

4.17 Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses

Sollte zwischen Ihnen und dem BAP ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommen oder zustande gekommen sein, erheben wir zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses folgende Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, Ihr Geburtsdatum, Ihren Familienstand, Ihre Staatsangehörigkeit, ggf. Ihre Kirchenzugehörigkeit, Ihre Steuerklasse, Ihre Daten aus dem Zeiterfassungssystem, Ihre Urlaubs- und Arbeitsunfähigkeitszeiten, Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, ggf. Ihre Vorstrafen, Ihre Sozialdaten, Ihre Bankverbindung, Ihre Sozialversicherungsnummer, Ihre Rentenversicherungsnummer, Ihre Gehaltsdaten, Ihre Gehaltsabrechnungen sowie Ihre Steueridentifikationsnummer. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Durchführung des zwischen Ihnen und uns geschlossen Arbeitsvertrages verarbeitet. Des Weiteren fertigt der BAP ggf. Foto- und/oder Videoaufnahmen im Zuge des Beschäftigungsverhältnisses von Ihnen an (bspw. für unsere Internetseiten, für Publikationen oder auf Veranstaltungen des BAP). Sollten von Ihnen Foto- und/oder Videoaufnahmen angefertigt werden, holt der BAP hierfür vorher immer erst Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO, für die Verarbeitung von Foto- und/oder Videoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unseren rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) EU-DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) EU-DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.

Ihre Daten werden von uns an folgende Empfänger weitergeleitet: an unseren Steuerberater für die Führung der Lohnkonten und die Erstellung der Lohnabrechnungen, an Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Gerichte, Arbeitsagentur), an Ihre Bank (SEPA-Zahlungsträger), an die Annahmestellen der Krankenkassen, an Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können, ggf. an Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen, ggf. an Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz.

Ihre Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Begründung, Durchführung und Beendigung des zwischen Ihnen und uns geschlossen Beschäftigungsverhältnisses und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Ihre Foto- und Videoaufnahmen werden zu Dokumentationszwecken gespeichert bis ein Widerspruch gegen eine zuvor erteilte Einwilligung erfolgt. Des Weiteren führt der BAP alle 2 Jahre eine Revision der bestehenden Foto- und Videoaufnahmen durch im Zuge derer nicht mehr benötigte Aufnahmen gelöscht werden.

4.18 Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die per E-Mail, Telefon, Brief, Fax oder über andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme beim BAP eingegangen sind

Der BAP erhält täglich über viele verschiedene Kommunikationswege personenbezogene Daten von Unternehmen und Personen, die sich aus eigenem Antrieb an den BAP wenden. Bei einer nicht durch den BAP verursachten Kontaktaufnahme erheben wir (i.d.R.) folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. den Namen Ihres Unternehmens, ggf. Ihre Postanschrift, ggf. Ihre Telefon- und Faxnummer, ggf. Ihre E-Mailadresse sowie die von Ihnen in Ihrer Nachricht übermittelten Informationen, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck Ihre an den BAP gerichtete Anfrage zu beantworten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Sollten Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten. Ihre Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Beantwortung der Anfrage sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.19 Durchführung der Finanz- und Bilanzbuchhaltung sowie des Rechnungswesens

Bei Zustandekommen einer Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und dem BAP erfassen wir zur Durchführung des Vertrags-, Dienst-, Mitgliedschaftsverhältnisses o.ä. folgende Daten: den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, ggf. Ihre Mitgliedsnummer, Ihre Postanschrift, ggf. Ihre Telefonnummer, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mailadresse, ggf. Ihre Steuernummer, ggf. Ihre USt-ID-Nr., Ihre Bankverbindung. Ihre Daten werden von uns an die folgenden Empfänger weitergeleitet: Unseren Steuerberater, das Finanzamt, ggf. unsere Hausbank.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1b und/oder 1c EU-DSGVO. Die Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.20 Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Interessenvertretung unserer Mitgliedsunternehmen

Der BAP unterhält eine Datenbank mit den Adress- und Kommunikationsdaten von Personen und Institutionen, die für die Interessenvertretung des BAP von Bedeutung sind (Politiker, Behörden, Medien und andere Verbände). Der BAP erhebt von diesen Personen/Institutionen daher folgende Daten: den Vor- und Nachnamen, die Institution, die Postanschrift, ggf. die Telefonnummer, ggf. die E-Mailadresse.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Der BAP hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Mitglieder gegenüber den genannten Personen/Institutionen zu vertreten. Für die Kontaktaufnahme mit diesen, größtenteils staatlichen Organen, ist die Speicherung von Kontaktdaten unabdingbar. Die Daten werden bei uns gespeichert, so lange die betreffenden Personen öffentlich gewählte Ämter ausüben bzw. bei Ihren jeweiligen Institutionen tätig sind.

4.21 Verarbeitung personenbezogener Daten während der Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen ("Online-Meetings") des BAP

Der BAP nutzt Online-Meetings, um eine ortsunabhängige Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt zu ermöglichen sowie zur Durchführung von virtuellen Tagungen und Versammlungen. Hierfür setzt der BAP Plattformen und Anwendungen von verschiedenen Anbietern ein. Die Teilnahme an Online-Meetings kann, in Abhängigkeit vom jeweiligen Anbieter sowie dem bestehenden System des Teilnehmers, entweder über eine App- oder einen Internetbrowser erfolgen. Bei der Durchführung eines Online-Meetings werden von uns die folgenden Daten erhoben: Ihr Vor- und Nachname, ggf. der Name Ihres Unternehmens / Ihrer Institution, Ihre E-Mailadresse, ggf. Ihr Geburtsdatum (ggf. vom Anbieter erhoben zur Prüfung der Minderjährigkeit), ggf. ein Passwort, ggf. ein Profilbild (optional), das Thema des Meetings und eine Beschreibung, Ihre IP-Adresse, Geräte- und Hardwareinformationen, Ihre Texteingaben und Antworten auf Umfragen, bei der Einwahl per Telefon: die Rufnummer, das Herkunftsland sowie die Start- und Endzeit, bei Aufzeichnung des Online-Meetings: Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen sowie eine Textdatei des Online-Meeting-Chats. Sollte eine Aufzeichnung des Online-Meetings vorgesehen sein, werden wir vorher Ihre Zustimmung zur Aufzeichnung einholen. Diese Daten werden nicht nur durch uns, sondern auch auf den Servern des jeweiligen Anbieters gespeichert. Bitte beachten Sie deshalb auch die Datenschutzhinweise/-erklärungen des jeweiligen Anbieters.

Für Beschäftigte des BAP ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings Daten nicht für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Teilnahme an Online-Meetings sein, so ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Das Interesse des BAP besteht in diesen Fällen an einer sicheren und effizienten Kommunikation mit seinen Mitarbeitern. Für andere Teilnehmer an Online-Meetings ist – so weit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an einer sicheren und effizienten Kommunikation mit den jeweiligen Teilnehmern an unseren virtuellen Veranstaltungen. Für die Durchführung von Aufzeichnungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es zur Durchführung und Nachbearbeitung des jeweiligen Online-Meetings nötig ist. Außerdem werden Ergebnisse der Online-Meetings ggf. protokolliert, um daraus entsprechende Maßnahmen ableiten zu können. Im Falle der Aufzeichnung der Online-Meetings werden die Aufzeichnungen zu Dokumentationszwecken gespeichert. Der BAP führt alle 2 Jahre eine Revision der gespeicherten Aufzeichnungen und Protokolle durch und prüft hierbei, ob diese noch benötigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein und keine handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die Daten von uns gelöscht.

Der BAP setzt die folgenden Anbieter zur Durchführung von Online-Meetings ein:

4.22 Verarbeitung von personenbezogenen Daten für den Podcast des BAP

Der BAP veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen seinen Podcast "reingehoert". Der Präsident des BAP, Herr Sebastian Lazay, spricht hier über aktuelle Themen, die die Personaldienstleistungsbranche betreffen. In einigen Folgen des Podcasts werden auch Gäste zu verschiedenen Themen eingeladen und zu Wort kommen. Wenn Sie als Redner an einem der Podcasts des BAP teilnehmen, erheben wir dabei die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, ein Foto von Ihnen sowie die für den Podcast gesprochenen Inhalte. Die Aufzeichnung der gesprochenen Inhalte erfolgt über die Software Zoom.

Der Podcast, und damit Ihre Daten, werden von uns auf den folgenden Plattformen veröffentlicht: Apple Podcasts, Google Podcasts, letscast.fm, Spotify sowie auf der Webseite des BAP.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Ihre Einwilligung holen wir vor der Aufzeichnung, Bearbeitung und Veröffentlichung des Podcasts ein. Sollten Sie uns die benötigten Daten nicht zur Verfügung stellen, ist eine Teilnahme an unserem Podcast nicht möglich.

Die vorstehend genannten personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, wenn sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, sofern der Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4.23 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Gäste-WLANs (BAP-WLAN-GAST)

Für Gäste, die unsere Geschäftsstelle besuchen, bietet der BAP einen kostenfreien WLAN-Zugang an (BAP-WLAN-GAST). Unsere Nutzungsbedingungen für das BAP-WLAN-GAST finden Sie hier: www.personaldienstleister.de/gaeste-wlan. Bei der Nutzung unseres BAP-WLAN-GAST erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Name des genutzten WLANs, Name des WLAN-Zugangspunktes, Datum und Uhrzeit der Anmeldung, übertragene Datenmenge, MAC-Adresse, IP-Adresse und Betriebssystem des Endgerätes, Informationen zur aufgerufenen Website zum Beispiel IP-Adresse, Zeitpunkt, Datenmenge, Protokoll je Webseitenaufruf, Namensauflösung, blockierte Zugriffe sowie Ihre Sitzungs-ID.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird durch Ihre Betätigung des entsprechenden Buttons zur Anmeldung am BAP-WLAN-GAST erteilt.

Die vorstehend genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung des BAP-WLAN-GAST verarbeitet und nach 7 Tagen wieder gelöscht.

4.24 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung

Wir verwenden Ihre oben unter 1 bis 21 genannten personenbezogenen Daten auch zum Zwecke der Werbung durch uns für den BAP und für die BAP - Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH. Dies jedoch nur, wenn Sie uns hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen.

Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung nach Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass Ihnen durch den Widerspruch – mit Ausnahme eventuell anfallender Kosten für die Erstellung und Übermittlung – Kosten entstehen. Ein solcher Widerspruch ist an keine besondere Form gebunden und an folgende Kontaktdaten zu richten:

per E-Mail an:
datenschutz@personaldienstleister.de
oder per Postbrief an:
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin

Sie können außerdem eine erteilte Einwilligung auch im Gesamten jederzeit durch eine Mitteilung, die an keine besondere Form gebunden ist, an die nachfolgend genannten Kontaktdaten widerrufen:
per E-Mail an:
datenschutz@personaldienstleister.de

oder per Postbrief an:
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin

Auch hierfür entstehen – mit Ausnahme eventuell anfallender Kosten für die Erstellung und Übermittlung – keinerlei Kosten.

4.25 Möglichkeit zur Einsichtnahme

Die oben genannten personenbezogenen Daten können von unseren Mitarbeitern, die mit entsprechenden Rechten ausgestattet sind, sowie von im Auftrag des BAP tätigen externen IT-Dienstleistern eingesehen werden. Wir weisen darauf hin, dass ein absoluter Schutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht gewährleistet werden kann. Der Nutzer trägt daher für die Sicherheit der ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge.

5. Darüberhinausgehende Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten und Übermittlung an Dritte

Soweit im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite oder des Mitgliederbereichs der Webseite weitere personenbezogene Daten automatisch erfasst oder uns von Ihnen mitgeteilt werden, verwenden wir diese ausschließlich, um unsere Webseite bereitzustellen und Ihnen die Nutzung und die Inanspruchnahme von Leistungen innerhalb des Mitgliederbereichs sowie die Bestellung von Publikationen/Materialien über den Online-Shop zu ermöglichen (siehe oben unter 3).

Darüber hinaus übermitteln wir unter Umständen im Rahmen von Forschungs- und/oder Bildungsvorhaben, an denen sich der BAP als Kooperationspartner beteiligt, personenbezogene Daten an Dritte. Dies jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

6. Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union ("EU") und des Europäischen Wirtschaftsraumes ("EWR")

Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich in Rechenzentren statt, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden.

7. Einsatz von Social Media Plug-Ins

Um Sie schnell und bestens über unsere Themen zu informieren, ist der BAP auch auf einigen Social Media Plattformen vertreten. Unsere dortigen Profile dienen dazu, Ihnen Informationen bereitzustellen und sich über die Themen auszutauschen.

Der BAP bindet auf seinen Internetseiten über die Buttons des Plugins Shariff Wrapper sowie über den auf der rechten Seite befindlichen Social Media Room die jeweiligen Plattformen ein. Genutzt werden von uns die folgenden Plattformen (im Folgenden Plattformbetreiber): Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Youtube, Instagram. Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Plattformen finden Sie unter den nachfolgenden Unterpunkten.

Sowohl der Shariff Wrapper als auch der Social Media Room verhindern einen ungefragten/ungewollten Abfluss von Daten an die oben genannten Plattformen. Ihre unter 4.1 aufgelisteten personenbezogenen Daten sowie die Information, dass Sie den Link/Button auf unserer Internetseite angeklickt haben, werden erst an einen der Plattformbetreiber gesendet, wenn Sie auf einen der Links/Buttons des Plattformbetreibers klicken. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über das Logo.

Sobald Sie auf einen dieser Buttons/Links klicken, werden die o.g. Daten an den Plattformbetreiber gesendet, unabhängig davon, ob Sie dort ein Benutzerkonto besitzen oder ob Sie eingeloggt sind. Sollten Sie in Ihrem Benutzer-Konto eingeloggt sein, kann der Plattformbetreiber den Besuch unserer Webseite und die weiteren personenbezogenen Daten mit Ihrem Benutzerkonto verbinden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto vor der Benutzung eines der Links/Buttons aus.

Der BAP als Verwender der Links/Buttons hat keine Kenntnis davon welche Daten an den Plattformbetreiber übermittelt und wie diese durch den Plattformbetreiber genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Der BAP möchte seine Themen einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung stellen. Zusätzlich soll der Weg zur Erreichung der Informationen möglichst kurzgehalten werden. Dies erreichen wir über eine Einbindung der Social Media Plug-Ins auf unseren Internetseiten. Durch die Nutzung der o.g. Technik stellen wir hierbei sicher, dass keine Daten ohne Ihre explizite Einwilligung (Klick auf einen der Links/Buttons) an die Betreiber der Social Media Plattformen weitergegeben werden. Sollten Sie eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an die Plattformbetreiber nicht wünschen, können Sie unsere Social Media Verweise einfach ignorieren.

7.1 Facebook

Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94205, USA ("Facebook") eingebunden. Die Facebook-Buttons erkennen Sie an einem der Facebook Logos (z.B. weißes "f" auf blauer Kachel; "Daumen hoch"-Zeichen). Eine Übersicht der verschiedenen Facebook-Buttons finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

7.2 Twitter

Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94304, USA (Twitter) eingebunden. Die Twitter-Buttons erkennen Sie am Logo (weißer Vogel). Eine Übersicht der verschiedenen Twitter-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: (https://twitter.com/de/privacy).

7.3 Xing

Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing) eingebunden. Die Xing -Buttons erkennen Sie am Logo (stilisiertes X, halb weiß, halb grün).

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

7.4 LinkedIn

Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (LinkedIn) eingebunden. Die LinkedIn-Buttons erkennen Sie am Logo (LinkedIn Schriftzug).

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv).

7.5 Youtube

Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins von YouTube, gehörig zu Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Youtube) eingebunden. Die Youtube-Buttons erkennen Sie am Logo (weißes Dreieck auf rotem Grund).

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: (https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de).

7.6 Instagram

Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (Instagram) eingebunden. Die Instagram-Buttons erkennen Sie am Logo (Kamera). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

8. Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies, um feststellen zu können, ob ein registrierter Nutzer sich über seinen Benutzernamen und sein Passwort für den Mitgliederbereich der Webseite eingeloggt hat. Die von uns hierfür verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers bzw. – so weit von Ihnen die Option "Angemeldet bleiben" gewählt wird – innerhalb von 24 Stunden Inaktivität wieder gelöscht.

Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf die Festplatte Ihres Computers kopiert wird. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf den Computer übertragen. Cookies werden eindeutig an den Nutzer vergeben und können nur von einem Webserver in der Domain gelesen werden, von der das Cookie an den Nutzer ausgegeben wurde.

Der Hauptzweck der von uns verwendeten Cookies besteht darin, sicherzustellen, dass ein registrierter Nutzer sich ordnungsgemäß auf seinem Profil bei personaldienstleister.de einloggt.

Der Nutzer bzw. das registrierte Mitglied kann nicht-notwendige Cookies annehmen oder ablehnen. Die Mehrzahl der Webbrowser nimmt Cookies automatisch an. Für gewöhnlich können die Browsereinstellungen aber durch den Nutzer bzw. das registrierte Mitglied geändert und vorzugsweise nicht-notwendige Cookies abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie unter Umständen die auf unserer Webseite angebotenen Leistungen – insbesondere auch innerhalb des Mitgliederbereichs – nicht im vollen Umfang nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Daneben analysieren wir sogenannte Webdaten. Dies erfordert ebenfalls den Einsatz von Cookies. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden durch uns bzw. Dritte gespeichert. Wir nutzen die in diesem Cookie enthaltenen Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Diese Informationen werden wir gegebenenfalls an Dritte übertragen. Jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist, weil diese Dritten die Daten beispielsweise in unserem Auftrag verarbeiten. Wir werden in keinem Fall die IP-Adresse eines Nutzers bzw. eines registrierten Mitglieds mit anderen Daten vom BAP in Verbindung bringen. Die Daten werden anonym verarbeitet.

Sie haben die Wahl zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten, oder Sie können in den Browsereinstellungen generell die Verwendung von Cookies ablehnen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers.

9. Matomo

Unsere Webseite verwendet "Matomo" (ehemals "Piwik"), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo verwendet sogenannte Cookies; d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die so von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergeleitet.

Bei der Nutzung unserer Webseite erheben wir, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, die folgenden Daten von Ihnen: Ihre gekürzte IP-Adresse, die besuchte Webseite, die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (Referrer-URL), die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Webseite sowie die Dauer Ihres Besuches unserer Webseite.

Bei der Nutzung unserer Webseite wird ihre IP-Adresse durch Matomo automatisch gekürzt weiterverarbeitet. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse nicht mehr personenbeziehbar ist und Sie somit uns gegenüber anonym bleiben. Ihre IP-Adresse besteht normalerweise aus 4 sogenannten Oktetten (z.B. 192.168.10.0), die Sie als Nutzer eindeutig identifizieren. Durch Matomo werden die letzten 3 Oktette unkenntlich gemacht (z.B. 192.xxx.xxx.xxx), wodurch eine Zuordnung zu Ihnen als Nutzer nicht mehr möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO.  Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Zweck der Analyse und Verbesserung der Funktionen unserer Webseite.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie-Banner oder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter: www.matomo.org/privacy-policy/

10. Ihre Rechte auf Auskunft, Datenberichtigung, -löschung und -sperrung

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO). Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der Daten (Art. 18 EU-DSGVO). Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten (Art. 16 EU-DSGVO). Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren (Art. 77 EU-DSGVO).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns gespeichert worden sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt ist, sowie die Herkunft und Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten zu erfragen. Derartige Anfragen richten Sie bitte an die unter Abschnitt 11 angegebenen Kontaktdaten.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1a oder nach Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO erfolgt, können Sie der Datenverarbeitung durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO). Die Daten werden dann zu dem genannten Zweck nicht mehr verarbeitet. Des Weiteren ist die Übermittlung Ihrer Daten an uns in diesem Fall weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die gewünschten Daten zu überlassen. Geben Sie uns die Daten nicht, bleibt dies ohne jede Folge für Sie.

11. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin

Geschäftsstelle Münster
Fridtjof-Nansen-Weg 3a
48155 Münster

Telefon: 030-206098-0
E-Mail: datenschutz@personaldienstleister.de
Internet: www.personaldienstleister.de

Datenschutzbeauftragter des GVP ist
Herr Stefan Droß
Sankt-Nikolaus-Siedlung 14
42781 Haan
Tel.: 0151-21931404
E-Mail: dross@sdw-consulting.de
Internet: www.sdw-consulting.de

Erstellt: Uhr