Nachwuchssicherung: Ausbildung zum/r Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau (PDK)
Mit Menschen zu tun haben und gleichzeitig einen Beruf mit Zukunft finden: Das bietet die dreijährige PDK-Ausbildung. Ins Leben gerufen wurde der duale Ausbildungslehrgang 2008 von den Branchenverbänden BAP und iGZ. Seitdem haben etwa 9.000 PDKler ihre Prüfung bei der IHK erfolgreich abgeschlossen. Nicht nur Personaldienstleister, sondern alle Unternehmen mit eigener Personalabteilung können ausbilden. Pro Jahr starten etwa 1.000 Auszubildende. Damit gehört der Ausbildungsberuf zu den Top 100 der beliebtesten Berufsausbildungen.
Nach gut zehn Jahren Erfolgsgeschichte haben die Verbände BAP und iGZ gemeinsam eine Initiative unter dem Motto "Mach Dein Ding!" entwickelt, um für die Berufsausbildung zu werben und damit die Verbandsmitglieder bei der Suche nach Auszubildenden zu unterstützen. Die in diesem Zuge entstandene Website www.pdk-ausbildung.de bietet alle wesentlichen Inhalte rund um die Ausbildung: Von der Ausbildungsvergütung bis hin zur Jobsuche. Das Herzstück der Onlinepräsenz ist das interaktive Video mit den beiden Auszubildenden Laura Köhnlein und Sergen Arduc, die mittlerweile ihre Ausbildung abgeschlossen haben und in ihrem Traumberuf arbeiten. Sie führen durch die Website und erklären ihren Ausbildungsberuf. Wer in den direkten Kontakt einsteigen will: Vier aktive PDK-Azubi-Botschafter/innen sind auf Instagram aktiv. Zusätzlich bietet der Facebook-Kanal "Mach Dein Ding!" aktuelle Informationen rund um das Thema PDK-Ausbildung.
Anzeigen zur Bewerbung freier PDK-Ausbildungsplätze
Der BAP stellt Mitgliedsunternehmen, die ihre freien Ausbildungsplätze für Personaldienstleistungskaufleute (PDK) als Anzeige in Printmedien oder online inserieren möchten, kostenfreie Vorlagen zur Verfügung.
Insgesamt gibt es 9 verschiedene Anzeigenvorlagen, die auf die junge Zielgruppe zugeschnitten sind und inidividuell z.B. mit dem eigenen Firmenlogo angepasst werden können. Alle Motive werden in verschiedenen Dateiformaten zum Download angeboten.
Publikationen
Duale Bachelorstudiengänge
Die dualen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Personalmanagement / Personaldienstleistung vermitteln Inhalte, die ein professionelles und zukunftsorientiertes Human Resource Management ermöglichen. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine in Deutschland anerkannte Hochschulberechtigung.
Die Studiengänge umfassen zwei wesentliche Schwerpunkte: Einerseits die wissenschaftliche Wissensvermittlung im Bereich BWL, Personalmanagement sowie im Demografiemanagement und andererseits auch die praktische Ausbildung in Kooperationsbetrieben. Field Trips ergänzen das erlernte Wissen.
Der Studienabschluss "Bachelor" bietet den Absolventen vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Personal- bzw. Human Resource Management. Im Verlauf des Studiums besteht zudem die Möglichkeit, zusätzlich eine Qualifizierung zur Ausbildung von Ausbildern bei der Industrie- und Handelskammer zu erwerben.
Nach erfolgreicher Prüfung besteht weitergehend die Möglichkeit, Aufbaustudiengänge wie den Masterstudiengang "Management und Leadership", mit dem Wahlschwerpunkt "Management von Personaldienstleistern", zu absolvieren.
Kontakt zu den Anbietern der Studiengänge: | |
DHBW - Lörrach | IBA |
Ihr Kontakt
- Dr. Anja ClarenbachLeiterin Abteilung Grundsatz – Politik, Bildung | Mitglied der Geschäftsleitung