Internationales

Der Verbandsbereich Internationales (VBI) koordiniert die Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche auf europäischer und weltweiter Ebene. Um den kontinuierlichen Austausch mit internationalen Zeitarbeitsverbänden und den Dachverbänden für Europa und weltweit zu gewährleisten, ist der BAP Mitglied in der World Employment Confederation (WEC) und WEC-Europe.

Durch seine enge Vernetzung in Brüssel erhält der Verbandsbereich branchenrelevante Informationen zu EU-Richtlinien und EU-Verordnungen aus erster Hand. Themen sind beispielsweise Digitalisierung, Zukunft der Arbeit und neue Arbeitsformen wie Online-Talent-Plattformen und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung.

Der VBI arbeitet stets an der guten Vernetzung zu Abgeordneten des Europaparlaments und der EU-Kommission in Brüssel. Die Anliegen der Zeitarbeitsbranche im Allgemeinen sowie aktuelle Problemfelder werden in informellen Gesprächen einflussreichen Akteuren aus der deutschen Perspektive nähergebracht. Vorsitzender des Verbandsbereichs ist BAP-Vizepräsident Jan Ole Schneider.

BAP-Mitgliedschaft in der World Employment Confederation

Logo der World Employment Confederation
© WEC

Der BAP ist als einziger deutscher Verband Mitglied im globalen Dachverband für die Personaldienstleistungsbranche "World Employment Confederation" (WEC) mit Sitz in Brüssel. WEC vertritt die Interessen der Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsbranche bei der ILO (Internationale Arbeitsorganisation) in Genf und hält Kontakt zu auf globaler Ebene für die Branche wichtigen internationalen Organisationen wie Weltbank, IWF (Internationaler Währungsfonds), der OECD und anderen Stakeholdern.

Aktuell übernimmt WEC die Führung in der weltweiten Initiative "Safely back to work in the new normal", welche mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitsschutz die sichere Rückkehr zur Arbeit in der wirtschaftlichen Erholungsphase nach der Corona-Krise unterstützt.

Einmal im Jahr findet die WEC-Weltkonferenz (World Employment Conference) statt. Die Weltkonferenzen bieten ein globales Forum zum Austausch und zur Diskussion mit international anerkannten Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Themen und neue Trends in der Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsbranche.

 

World Employment Confederation

BAP-Mitgliedschaft in der World Employment Confederation-Europe

Logo World Employment Confederation
© WEC Europe

Der BAP ist der einzige deutsche Mitgliedsverband im europäischen Dachverband für die Personaldienstleistungsbranche "World Employment Confederation-Europe" (WEC-Europe) in Brüssel. Eine Vielzahl von Gesetzen und Gesetzesänderungen in Deutschland basieren auf EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, wie beispielsweise die Grundsätze Equal Pay und Equal Treatment im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, welche aus der EU-Zeitarbeitsrichtlinie folgen. Wichtige Eckpunkte für grenzüberschreitende Personaldienstleitungen regeln darüber hinaus die EU-Entsenderichtlinie und ihre Änderungsrichtlinie.

WEC-Europe vertritt die europäische Zeitarbeitsbranche im Ausschuss der EU-Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, zum Sozialen Sektoralen Dialog Zeitarbeit (SSDC) für die Arbeitgeberseite, während die Arbeitnehmerseite von dem europäischen Gewerkschaftsverband UNI Europa vertreten wird. Der BAP wirkt in diesem Ausschuss, der mehrmals jährlich in Brüssel tagt, als Arbeitgebervertreter für Deutschland mit. Im SSDC gibt es einen Austausch zu nationalen Tarifverhandlungen und Gesetzgebungsverfahren in der Arbeitnehmerüberlassung und neuen Entwicklungen auf EU-Ebene sowie gemeinsame, mit EU-Mitteln geförderte Projekte. Aktuell läuft im SSDC ein Projekt zum Thema "Social Innovation" in der Zeitarbeitsbranche in Zusammenarbeit mit dem Thinktank CEPS und der Universität Löwen.

Zudem ist der BAP in mehrmals jährlich in Brüssel tagenden ständigen Ausschüssen von WEC-Europe vertreten, wie das Public Affairs Committee und das Economic Affairs Committee. Diese dienen dem kontinuierlichen Austausch zu öffentlichen Angelegenheiten und wirtschaftlichen Fragen und der Koordinierung der Interessenvertretung der Branche auf europäischer Ebene.

 

World Employment Confederation-Europe

WEC-Initiative: Safely back to work in the new normal

Der weltweite Dachverband der Personaldienstleistungsunternehmen World Employment Confederation (WEC) mit Sitz in Brüssel, in dem der BAP Mitglied ist, hat die Schirmherrschaft der Initiative "Sicher arbeiten in der neuen Normalität" (Safely back to work in the new normal) übernommen. Diese weltweite Initiative verfolgt das Ziel, Unternehmen und ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Arbeiten in der neuen Normalität während und nach der Corona-Pandemie zu erleichtern und die Personaldienstleistungsbranche als Brückenbauer hierzu zu positionieren.

Unterstützen Sie gemeinsam mit dem BAP diese Initiative und lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass die Erfahrungen über den Umgang mit der Corona-Pandemie möglichst flächendeckend zur Verfügung gestellt werden können.

Mehr zur Initiative

Publikation zum Thema

Ihr Kontakt

  • Moritz von Normann, LL.M.
    Referent | Abteilung Recht/Tarif und Internationales