Kräfte bündeln, um den Einzelnen zu stärken
Wir für Sie: Als Unternehmens- und Arbeitgeberverband bündelt der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) die Kräfte der kleinen, mittleren und großen Personaldienstleistungsunternehmen und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder zu wahren und zu fördern.
Hinweis: Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der BAP ist zusammen mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des BAP sowie des iGZ sind auf den GVP als deren Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Weitere Informationen zur Verbändeverschmelzung sind den FAQ hinterlegt.
Aufgaben und Ziele
Vision
Als Unternehmens- und Arbeitgeberverband sind wir die maßgebliche Stimme und Plattform der Personaldienstleistungsbranche in Deutschland. Für kleine, mittlere und große Personaldienstleister gestalten wir aktiv die Zukunft ihrer Arbeit.
Leitbild
Wir sind der Ansprechpartner der Personaldienstleistungsbranche für die Politik sowohl auf deutscher als auch auf europäischer und internationaler Ebene. Dabei stärken wir als Sozialpartner der Gewerkschaften das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft und setzen uns für faire und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen in der gesamten Branche ein. Dazu unterstützen wir die Professionalisierung der Personaldienstleistungsbranche – insbesondere durch Aus- und Weiterbildungsangebote sowie die persönliche und verlässliche Beratung und Information unserer Mitglieder. Gleichzeitig behalten wir Zukunftsthemen im Blick und entwickeln in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung den Verband zu einem agilen und nachhaltigen Dienstleister für die Branche weiter. Darüber hinaus stehen wir für demokratische Werte und eine offene, vielfältige Gesellschaft, unabhängig von Alter, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion oder Weltanschauung.
-
GVP-Satzung
Stand: Dezember 2023
-
Verhaltens- und Ethik-Kodex des GVP
Stand: Dezember 2023
Ihr Kontakt
- Florian SwyterHauptgeschäftsführer
- Christiane BroseLeiterin Abteilung Recht/Tarif und Internationales | Mitglied der Geschäftsleitung
- Dr. Anja ClarenbachLeiterin Abteilung Grundsatz – Politik, Bildung | Mitglied der Geschäftsleitung
- Doris BergmannLeiterin Abteilung Kommunikation | Mitglied der Geschäftsleitung
- Alexander SchalimowLeiter Abteilung Recht/Tarif und Internationales | Mitglied der Geschäftsleitung
Themenfelder
-
- Zeitarbeit
- AÜG
- Arbeitsmarktintegration
- Weiterbildung
- Praxistest Zeitarbeit
- Tarifvertrag
- Personaldienstleistungen
- Geflüchtete
- Bundesagentur für Arbeit
- Pflege
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Politik
- Kurzarbeit
- Arbeitsmarkt
- Equal Pay
- VBG
- Entgelt
- Ausbildung
- Analyse
- Corona
- Presse
- Newsletter
- Fakt ist ...
- Fachkräfteeinwanderung
- Fachkräfte
-
- Recht
- AÜG
- Mustervorlagen
- Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Arbeits- & Gesundheitsschutz
- Rundschreiben
- VBG
- Arbeitsrecht
- Höchstüberlassungsdauer
- Equal Pay
- Arbeitnehmerentsendung
- Gesetz
- Kurzarbeit
- Arbeitnehmer
- Zeitarbeit
- Tarifvertrag
- Lohnuntergrenze
- Corona
- Corona-Prämie
- Arbeitgeber
- Presse
- Newsletter
- Personalvermittlung
- Pflege
- Rechtsprechung
- Fachkräfteeinwanderung
- Fachkräfte
-
- BAP
- Der Verband
- Mitgliedschaft
- Presse
- Arbeitgebertag Zeitarbeit
- Fachkonferenz
- Karriere
- Partner
- Internationales
- Regionen
- Politik
- Europa
- Zeitarbeit
- Job-Navigator
- Personaldienstleistung
- Europäischer Gerichtshof (EuGH)
- World Employment Confederation
- World Employment Confederation - Europe
- Virtuelles Event
- Corona
- Newsletter
- Weiterbildung
- Recht
- Pflege
- Fachkräfteeinwanderung
- Fachkräfte
- Tarifverträge
- Verbandsneugründung
-
- Corona
- Finanzhilfen
- SV-Beiträge
- Politik
- Presse
- Newsletter