01.10.2019 | „Zukunft der Arbeit – Arbeitsmarkt 2025“

© FNS

Die Arbeitswelt wandelt sich gerade tiefgreifend. Die Themen Digitalisierung, Automatisierung und demografischer Wandel treiben die Veränderungen an. Welche Antworten können die Akteure am Arbeitsmarkt heute schon geben? Einblicke in die Diskussionen, die gerade stattfinden, gibt der Arbeitsmarktkongress 2019 „Zukunft der Arbeit – Arbeitsmarkt 2025“. Die drei Veranstalter – der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP), die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) – haben die entscheidenden Akteure am 23. Oktober 2019 auf das Podium im dbb forum berlin GmbH, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin eingeladen.

Auf die Themen des Tages stimmt die Generationenforscherin und Vertreterin der Millenials Dr. Steffi Burkhart die Gäste in ihrer Keynote ein. Die Perspektive der Unternehmer wird durch Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin im Verband deutscher Unternehmerinnen, Sebastian Lazay, BAP-Präsident, und Christian Baumann, iGZ-Bundesvorsitzender, vertreten. Diese diskutieren im Panel "Aus der Praxis: Neue Arbeitswelten - vor welchen Herausforderungen stehen die Unternehmen?". Die politischen Gestaltungsfelder sind Gegenstand des Panels "Aus der Politik: Digitalisierung, Automatisierung und Demografie - Welche Gestaltungsspielräume hat die Politik?". Auf dem Podium diskutieren die Arbeitsmarktexperten Beate Müller-Gemmeke MdB, Bündnis 90 / Die Grünen, Dr. Martin Rosemann MdB, SPD, Johannes Vogel, FDP, und Peter Weiß MdB, CDU.

Anmeldung

Erstellt: Uhr