08.09.2020 | "Zeitarbeit kann eine Chance sein, um in der Krise wieder Arbeit zu bekommen"

Frank Nühlen, Martin Heinen, Matthias Hauer MdB, Marc-Alexander Peters (v.l.) / © Adecco Group
Frank Nühlen, Martin Heinen, Matthias Hauer MdB, Marc-Alexander Peters (v.l.) / © Adecco Group
Martin Heinen, Klaus-Peter Willsch MdB, Andreas Dinges, Lukas Tomforde (v.l.) / © Adecco Group
Martin Heinen, Klaus-Peter Willsch MdB, Andreas Dinges, Lukas Tomforde (v.l.) / © Adecco Group

Im Rahmen der BAP-Aktion "Praxistest Zeitarbeit" besuchte Matthias Hauer MdB, Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Essen III und Mitglied im Finanzausschuss, die gemeinsame Niederlassung der BAP-Mitgliedsunternehmen "Adecco Retail" und "DIS AG" in der nordrhein-westfälischen Metropole, um die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und insbesondere im Ruhrgebiet in den Fokus zu nehmen. Empfangen wurde Hauer von Frank Nühlen, Regional-Service-Manager der Adecco, Marc-Alexander Peters, Niederlassungsleiter der DIS AG, sowie vom Public Affairs Manager der Adecco Group, Martin Heinen.  

Matthias Hauer betont Bedeutung der Personaldienstleister für den Arbeitsmarkt

"Auch Personaldienstleister hat die Corona-Krise auf eine harte Probe gestellt", verdeutlichte Matthias Hauer. "Dabei spielt Zeitarbeit eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt und kann eine Chance sein, in der Krise wieder Arbeit zu bekommen - gerade jetzt, da es einigen Unternehmen wirtschaftlich schwerfällt, langfristig personell zu planen."

Für die Adecco Retail und die DIS AG legten Frank Nühlen und Marc-Alexander Peters dar, wie viel Herzblut die Mitarbeiter der Niederlassung immer wieder investieren, um bei Beendigung eines Kundeneinsatzes schnellstmöglich eine neue Beschäftigungsperspektive für die Projektmitarbeiter zu finden. Verabredet wurde zukünftig im regelmäßigen Austausch zu bleiben, um möglichst viel an Erfahrungen vom Essener Arbeitsmarkt im Interesse der Beschäftigten in die Arbeit im Deutschen Bundestag einfließen lassen zu können.

Digitalisierung im Fokus des Dialogs mit Klaus-Peter Willsch

Beim Praxistest Zeitarbeit mit Klaus-Peter Willsch MdB, CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rheingau, Taunus, Limburg und Mitglied des Wirtschaftsausschusses, in der Niederlassung der Adecco Group in Limburg an der Lahn standen zunächst die Entwicklung der Zeitarbeitsbranche und des regionalen Arbeitsmarkts in Zeiten der Corona-Krise im Vordergrund.  Dabei standen der BAP-Vizepräsident und Aufsichtsratsvorsitzende der Adecco Group Germany, Andreas Dinges, Willsch ebenso Rede und Antwort wie der Regional Manager der Adecco, Lukas Tomforde, und der Public Affairs Manager der Adecco Group, Martin Heinen.

Die zentrale Frage, wie stark sich die Corona-Krise im Rhein-Main-Gebiet bemerkbar macht, konnte dabei nicht einheitlich beantwortet werden. Denn während in einigen Branchen massive Einschnitte durch die Krise spürbar sind, haben andere Bereiche einen stark gestiegenen Personalbedarf, wie am Beispiel eines in der Region beheimateten Online-Dienstleisters deutlich gemacht werden konnte.

Beim Stichwort "Online" kam das Gespräch schnell auf das Thema Digitalisierung und dabei vor allem auf den Bereich der sicheren e-Signature, die in Arbeitsverträgen in Deutschland im Gegenzug zu nahezu allen anderen EU-Staaten rechtlich nicht möglich ist. "Im Rahmen des Bürokratieabbaus müssen wir schauen, dass wir Rechtssicherheit ohne unnötige Bürokratieprozesse abbilden können. Hierzu liegen diverse digitale Lösungen auf dem Tisch, bei denen der Gesetzgeber nun die Aufgabe hat, sie schnellstmöglich in den gültigen Rechtsrahmen zu überführen", forderte Willsch mit Blick auf das Bürokratieentlastungsgesetz IV, welches aktuell erarbeitet wird und für das er selbst als zuständiger Berichterstatter seiner Fraktion Verantwortung trägt.

Für die Zukunft wurde verabredet im Dialog zu bleiben, damit die Adecco Group als "Seismograph" frühzeitig darüber berichten kann, wie sich die Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt entwickelt.

Über die BAP-Aktion "Praxistest Zeitarbeit"

Wie funktioniert Zeitarbeit in der Praxis, wie arbeiten Zeitarbeitskräfte und was hat sich daran durch die letzte Gesetzesreform geändert? Um Politikern direkte Antworten auf diese und andere Fragen zu liefern, hat der BAP im Jahr 2015 die Initiative "Praxistest Zeitarbeit" ins Leben gerufen. Das Interesse von Seiten der Politik, sich vor Ort die Praxis der Zeitarbeit näher anzuschauen, ist groß: Zahlreiche Politiker unterschiedlichster Parteien nutzen die Gelegenheit, mit Zeitarbeits- und Kundenunternehmen sowie Zeitarbeitnehmern ins Gespräch zu kommen.

Erstellt: Uhr