Nachdem das erste Rundschreiben des neuen BAP-Infodienstes "Analyse" die Entwicklung der Zeitarbeit während der Corona-Krise durchleuchtet, geht es im Folgenden darum, essenzielle Ursachen für den deutlichen Rückgang des Zeitarbeitskräftebedarfs sowie für den starken Wirtschaftseinbruch im Frühjahr in Deutschland zu untersuchen und darzustellen.
Zeitarbeit und der Einfluss des Verarbeitenden Gewerbes
In Deutschland wird ein großer Teil von Zeitarbeitskräften in Produktionsberufen eingesetzt – im Jahr 2019 waren dies laut Bundesagentur für Arbeit 39 Prozent. Daher ist die wirtschaftliche Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe von hoher Bedeutung für die Zeitarbeitsbranche. Wenn sich die wirtschaftliche Lage in diesem Industriezweig deutlich eintrübt, wirkt sich dies auch merklich negativ auf die Nachfrage nach Zeitarbeitskräften aus. Aber auch die deutsche Wirtschaftsleistung insgesamt wird maßgeblich vom Verarbeitenden Gewerbe beeinflusst. So hatte die Branche ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Rezession der deutschen Wirtschaft im 2. Quartal 2020. Daher wird die Lage des Verarbeitenden Gewerbes während der Corona-Krise analysiert und dahingehende Einflussfaktoren untersucht.
Exklusiver Mitgliederinhalt
Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen BAP+ Inhalten sichern!
Erstellt: Uhr