26.05.2021 | Wie verbessern psychologische Kenntnisse die Wirksamkeit von Führungshandeln?

Psychologische Aspekte spielen bei einer erfolgreichen Mitarbeiterführung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Welche Faktoren dabei für die Arbeit von Führungskräften am wichtigsten sind, erläutert Dozentin Waltraud Gläser am 8. Juni 2021 in einem kompakten zweistündigen Online-Seminar der BAP Akademie (10.00-12.00 Uhr). Im Interview mit personaldienstleister.de erklärt die renommierte Organisationsberaterin, Trainerin und ehemalige Leiterin eines Profit Centers in der Personaldienstleistung zudem, wie Konflikte im Unternehmen durch die Kenntnisse psychologischer Faktoren besser gelöst werden können.

Personaldienstleister.de: Welche psychologischen Faktoren sind für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung am wichtigsten?

Waltraud Gläser: Fach- und Führungskräfte sind im täglichen Spannungsfeld des Zusammenspiels zwischen Wahrnehmung der eigenen Rolle und Wirkung des individuellen Führungshandelns. Um erfolgreich zu führen, ist es wichtig, menschliche Verhaltensmuster zu verstehen. Denn diese spiegeln sich im unterschiedlichen Agieren und Reagieren der Mitarbeiter wider. Durch das Verstehen von unterschiedlichen Mustern lässt sich die Wahrnehmung im Umgang mit Verhaltensweisen der Mitarbeiter schärfen und ermöglicht eine bessere Einschätzung über Ursachen und konkrete Bedürfnisse. Das Wissen um psychologische Zusammenhänge und die richtige Anwendung von praktischen Werkzeugen erhöht umso mehr die Wirksamkeit von Führungshandeln und eröffnet im Umgang mit schwierigen Situationen neue Handlungsoptionen.

Personaldienstleister.de: Welche konkrete Handlungsoptionen haben Führungskräfte insbesondere in Konfliktsituationen?

Waltraud Gläser: Wenn es zu Konflikten kommt, hat es ganz häufig die Ursache, dass Erwartungen und Bedürfnisse nicht klar kommuniziert werden, nicht zueinander passen oder als nicht relevant genug erachtet werden. Das ist selten ein böser Wille, sondern vielmehr dem geschuldet, dass Wissen über psychologische Zusammenhänge fehlt. Das gilt beispielsweise auch im Kontext von Veränderungen, die besser gelingen, wenn dem Prinzip „Mache Betroffene zu Beteiligten“ gefolgt wird. Die Handlungsoptionen für Führungskräfte erweitern sich dabei durch das Verstehen derartiger Mechanismen und systemischer Zusammenhänge. Gemeinsam lassen sich so passende Lösungen besser finden. Das reduziert vage Vermutungen, Hypothesen oder gar falsche Bewertungen, die wiederum den Konflikt eher nähren als ihn produktiv anpacken. Gleichzeitig ebnet ein solches Handeln auch den Weg für eine Unternehmenskultur, in der Menschen sich wohlfühlen, leistungsfähig sind und sich gerne für den angestrebten Erfolg engagieren, weil echte Motivation und ehrliche Identifikation mit der gemeinsamen Sache noch mehr zur Grundlage der Zusammenarbeit werden.

Personaldienstleister.de: Warum sind wirkungsvolle Führungstechniken für Führungskräfte in der Personaldienstleistungsbranche von erheblicher Bedeutung?

Waltraud Gläser: Grundsätzlich gilt: Führungskultur prägt Unternehmenskultur! Und motivierte Mitarbeiter machen den Unterschied. Gerade in der Zeitarbeitsbranche wollen sich die Kunden genau darauf verlassen können. Auch bei der Personaldienstleistern haben langjährige Führungskräfte einen eigenen Führungsstil entwickelt. Sie verfügen über viel Erfahrung und wurden geprägt durch Vorgesetzte, Mitarbeiter und Veränderungen in ihrem Umfeld. Und dennoch sind auch sie als Führungskraft nie "fertig" entwickelt. Das ständige Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit, das Beobachten von Veränderungen im Unternehmen, die Wahrnehmung über geänderte Umwelten sowie das Reagieren darauf sind Voraussetzungen, um die Führungsrolle auch in der Zukunft erfolgreich ausfüllen zu können. Die Kunst der Weiterentwicklung für Führungskräfte in der Zeitarbeitsbranche besteht unter anderem darin, das Bewährte der Vergangenheit auszubauen und Sicht- oder Verhaltensweisen, die in der Zukunft nicht mehr hilfreich sind, beiseite zu legen.

Ausführliche Informationen und einen hilfreichen Wissensvorsprung zu diesem Thema bietet das Online-Seminar der BAP Akademie. BAP-Mitglieder nehmen daran zum Vorzugspreis teil.

Zur Anmeldung

Headerbild: © Pixabay

Erstellt: Uhr