Erfolgreiche Teamführung zwischen Homeoffice und Büro: Ein echter Spagat für Führungskräfte. Wie der hybride Führungsstil gelingen kann, erläutert Führungskräfte- und Karrierecoach Bettina Loehr im Interview mit personaldienstleister.de.
Personaldienstleister.de: Was zeichnet hybride Führungskompetenz aus?
Bettina Loehr: Hybride Führungskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte, die sowohl Mitarbeitende im Homeoffice als auch in Präsenz vor Ort im Büro führen. Entscheidend ist, einen Führungsstil zu praktizieren, der den Anforderungen beider Gruppen gerecht wird: ein Mix aus digitalen und analogen Führungsinstrumenten, vor allem aber eine Kommunikation, die alle erreicht und sicherstellt, dass ein kooperatives und kollegiales Miteinander im Team möglich ist.
Personaldienstleister.de: Warum ist hybride Führungskompetenz in der aktuellen Zeit von besonderer Bedeutung?
Loehr: Viele Führungskräfte lernten im vergangenen Jahr, oft von einem Tag auf den nächsten, ihre Mitarbeitenden im Homeoffice zu führen. Zu unserer neuen Normalität nach Corona wird es jedoch gehören, dass ein Teil der Mitarbeitenden im Homeoffice bleibt, während andere wieder vor Ort in den Büros arbeiten. Diesen Führungsspagat zwischen virtuell und analog gut zu meistern, lässt der hybriden Führungskompetenz eine besondere Bedeutung zukommen.
Personaldienstleister.de: Wie können Fachkräfte hybride Führungskompetenz erlangen?
Loehr: Eine Voraussetzung ist zunächst, die Eckpunkte von sowohl klassischen als auch agilen Führungsprinzipien zu kennen. Und, in einem nächsten Schritt, die Fähigkeit zu entwickeln, diese im sowohl virtuellen als auch analogen Führungsalltag umzusetzen. Neben guter Selbst- und Arbeitsorganisation, einer außerordentlichen Kommunikationsfähigkeit und dem Vertrauen in sich und das Team ist natürlich die Medienkompetenz wichtig. Denn die hybride Führungskompetenz verbindet das "Beste aus zwei Welten".
Ein virtuelles Training für den hybriden Führungsstil bietet Führungskräfte- und Karrierecoach Bettina Loehr am 9. März 2021 in zwei Modulen bei der BAP Akademie an. BAP-Mitglieder nehmen daran zu Vorzugskonditionen teil.
Headerbild: ©Unsplash
Erstellt: Uhr