18.04.2023 | Wie funktioniert Personalvermittlung?

Ob Personalvermittlung, Arbeitnehmerüberlassung oder Headhunting – alle diese Dienstleistungen haben ein Ziel gemeinsam: die richtigen Talente an den richtigen Arbeitsplatz zu vermitteln. Jedoch sind die Wege zum Ziel teilweise sehr unterschiedlich. Personal-Profis kennen die Abgrenzungen zwischen den einzelnen Personaldienstleistungen. Aber wie sieht es bei den Partnern im Markt aus: Kennen wirklich alle auftraggebenden Unternehmen die feinen Unterschiede? Und wie steht es um Kandidatinnen und Kandidaten? Verstehen diese die Funktionsweise der einzelnen Personaldienstleistungsinstrumente im Detail? Laut der Studie Barometer Personalvermittlung, herausgegeben von der Marktforschung index im Auftrag des Verbandsbereichs Personalvermittlung des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), wissen gerade viele Kandidatinnen und Kandidaten nicht, wie z. B. die Personalvermittlung konkret funktioniert. Deshalb beantworten die neuen "FAQ Personalvermittlung" genau diese Fragen.

Sie stellen in übersichtlicher Weise dar, wie verschiedene Personaldienstleistungsinstrumente funktionieren: So suchen Personalvermittlungsunternehmen im Auftrag eines Unternehmens, das eine offene Vakanz hat, Kandidatinnen und Kandidaten für diese offene Stelle und setzen dabei auf ihr Know-how, um über verschiedene Kanäle, über ihre Netzwerke und ihre Datenbanken ein, passendes Match zu erzielen. Im Fall der privaten Arbeitsvermittlung sind jedoch die Arbeitsuchenden die Auftraggeber: Sie beauftragen eine private Arbeitsvermittlung, um in eine Stelle vermittelt zu werden. Dafür setzen sie einen so genannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AZAV), der von der Bundesagentur für Arbeit ausgestellt wird, ein.

Alle weiteren Informationen dazu, wie Personalvermittlung sich von anderen Personaldienstleistungen unterscheidet und wie sie funktioniert, können Sie ab sofort in den FAQ nachlesen.

FAQ Personalvermittlung