Wettbewerbsvorteil Personalarbeit - „Dialog vor Ort“ am 16. September 2014 in Hannover

Große Konzerne, ein solider Mittelstand, beste Lage mitten in Deutschland: Die niedersächsische Wirtschaft bewegt sich auf hohem Niveau. Das ergab nicht zuletzt die im Sommer durchgeführte Konjunkturumfrage der niedersächsischen IHK. Doch neben den politischen Rahmenbedingungen wirft der demografische Wandel und damit einhergehend der Rückgang gut qualifizierter Arbeitskräfte seine Schatten voraus. Innovative Personalarbeit wird zum Wettbewerbsfaktor und bestimmt zunehmend den Erfolg von Unternehmen. Aber was bedeutet es eigentlich konkret, innovative Personalarbeit zu leisten? Darüber diskutiert der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) bei seinem „Dialog vor Ort“ am 16. September 2014 in der IHK Hannover.

Thomas Sattelberger, langjähriger Personalvorstand bei Telekom, Lufthansa und Continental, hält das Impulsreferat. Wertschätzung von Mitarbeitern, Vielfalt im Unternehmen und das Aufbrechen verkrusteter Ausbildungsstrukturen sind drei der Felder einer wertschöpfenden Personalarbeit, die er mit konkreten Beispielen beleuchtet. Auch die Frage des Erfolges spricht Sattelberger an: Haben Personaler den notwendigen Spielraum, um betriebliche Herausforderungen effektiv zu meistern? Wird die strategisch wichtige Rolle effektiver Personalarbeit überhaupt richtig erfasst? Und wie können Personaldienstleister hier unterstützten?

In der anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich der Hauptgeschäftsführer der IHK,  Dr.  Horst Schrage,  der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Talanx AG, Dr. Christian Hinsch, die Personalleiterin der Robinson Clubs, Martina Baier, sowie  Lutz Martens, Geschäftsführer der Maximum Personalmanagement GmbH und Regionalsprecher Mitte des BAP, dem Thema. Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Barbara Sommerhoff, die über das Thema Personalmanagement seit über 20 Jahren publiziert.

Erstellt: Uhr