Wertschöpfung durch innovative Personalarbeit - „Dialog vor Ort“ am 30. September 2014 in Köln

Die Personalführung soll nicht gut sein in deutschen Unternehmen. Das jedenfalls sagen internationale Studien. Aber was ist „gute Personalführung“? Und was hat das Personalmanagement damit zu tun? Sind Personaler eher Dienstleister oder eher Unternehmensstrategen? Fragen, über die sich trefflich streiten lässt. Die aber vor allem beantwortet werden müssen. Denn innovative Personalarbeit wird zum Wettbewerbsfaktor und bestimmt zunehmend den Erfolg von Unternehmen. Deshalb lädt der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) zu einem „Dialog vor Ort“ zum Thema wertschöpfende Personalarbeit am 30. September 2014 in die Wolkenburg nach Köln ein.

Thomas Sattelberger, langjähriger Personalvorstand bei Telekom, Lufthansa und Continental, hält das Impulsreferat. Wertschätzung von Mitarbeitern, Vielfalt im Unternehmen und das Aufbrechen verkrusteter Ausbildungsstrukturen sind drei der Felder einer wertschöpfenden Personalarbeit, die er mit konkreten Beispielen beleuchtet. Auch die Frage des Erfolges spricht Sattelberger an: Haben Personaler den notwendigen Spielraum, um betriebliche Herausforderungen effektiv zu meistern? Wird die strategisch wichtige Rolle effektiver Personalarbeit überhaupt richtig erfasst? Und wie können Personaldienstleister hier unterstützten?

In der anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich Dr. Katja Werpers, ThyssenKrupp Steel Europe, Michael Rieder, Bundesagentur für Arbeit, Arbeitgeberservice, Sebastian Lazay, Vizepräsident des BAP und Geschäftsführer der Extra Personalservice GmbH, sowie Thomas Sattelberger dem Thema. Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Barbara Sommerhoff, die über das Thema Personalmanagement seit über 20 Jahren publiziert.

Erstellt: Uhr