07.04.2021 | Welche Bedeutung hat emotionale Intelligenz für die optimale Kommunikation im Unternehmen?

Personaldienstleister müssen momentan mehr denn je auf die aktuellen Herausforderungen betriebswirtschaftlich und sozial kompetent reagieren, um Unternehmen und Mitarbeiter angemessen führen zu können. Beim Treffen von Entscheidungen sowie deren Kommunikation sowohl an die Mitarbeiter als auch an die Kunden werden sie oftmals mit starken Emotionen konfrontiert. Eine hohe emotionale Intelligenz ist dabei als entscheidende Schlüsselkompetenz zeitgemäßer Kommunikation besonders hilfreich.

Im kompakten einstündigen Online-Seminar der BAP Akademie am 21. April (10.00-11.00 Uhr) gibt Dozentin Nicole Truchseß einen Einblick in die Aspekte emotionaler Intelligenz und praktische Tipps, wie diese durch einfache Methoden kontinuierlich gesteigert werden kann. Im Interview mit personaldienstleister.de erklärt die renommierte Autorin, Speakerin und Expertin für Sales & HR in der Zeitarbeitsbranche zudem, welche Chancen emotionale Intelligenz speziell für die Arbeit von Personaldienstleistern bietet.

Personaldienstleister.de:  Welche Bedeutung hat emotionale Intelligenz für eine zeitgemäße Kommunikation?

Nicole Truchseß: Interne Kompetenzen zu fördern und Potenziale systematisch zu entwickeln, erweist sich in Zeiten wachsender Kunden- und Qualitätsansprüche als klarer Wettbewerbsvorteil. Nur Unternehmen, die die Stärken und vor allem auch die Potenziale ihrer Mitarbeiter kennen und gezielt fördern, werden ein mental schlagkräftiges und damit wettbewerbsfähiges Team langfristig aufbauen können. Gerade in Change-Transformationsprozessen und in zunehmenden digitalen Zeiten gilt die emotionale Intelligenz als die wichtigste und entscheidendste Schlüsselkompetenz der Zukunft.

Personaldiensleister.de: Welche Chancen bietet emotionale Intelligenz speziell für die Arbeit von Personaldienstleistern?

Nicole Truchseß: Mit Blick auf die Arbeit von Unternehmen in der Personaldienstleistung bietet emotionale Intelligenz gleich eine Vielzahl von Vorteilen und Chancen. Neben einer geringeren Fluktuation innerhalb des eigenen Unternehmens zählen hierzu auch eine optimale Stellenbesetzung, höhere Arbeitszufriedenheit sowie eine bessere Bewerberqualität, sowohl extern als auch intern. Zudem führt emotionale Intelligenz zu einer weitereichenden Unterstützung bei der Auswahl und Beförderung von Führungskräften sowie zu einer weiteren Professionalisierung der HR-Abteilung der Unternehmen.     

Personaldienstleister.de: Wie lässt sich emotionale Intelligenz kontinuierlich steigern?

Nicole Truchseß: Zur Steigerung der emotionalen Intelligenz muss jeder für sich selbst zunächst eine Ist-Analyse durch einen EQ-Test vornehmen. So kann man nicht nur seine derzeitige emotionale Intelligenz ermitteln, sondern auch erfahren, in welchen Bereichen es noch Optimierungspotential gibt. Voraussetzung für eine Steigerung des EQs sind dabei in erster Linie das Bewusstsein dafür, ein gewisser Fokus darauf und vor allem Achtsamkeit.

Ausführliche Informationen und einen hilfreichen Wissensvorsprung zu diesem Thema bietet das Online-Seminar der BAP Akademie, an dem BAP-Mitglieder zum Vorzugspreis teilnehmen.
 

Zur Anmeldung

Headerbild: © Unsplash

Erstellt: Uhr