24.11.2021 | "Viele Personaldienstleister setzen verstärkt auf Vermittlung"

BAP_Thementag 2021
Heinz Ostermann / ©BAP, Foto: Regina Sablotny

"Der Markt der Arbeitnehmerüberlassung verändert sich. In Zukunft wird sich die Personalvermittlung zunehmend einen attraktiven Platz erobern", betont Heinz Ostermann, Vorsitzender des BAP-Verbandsbereichs Personalvermittlung (VBPV), im Interview mit dem Online-Magazin "arbeitsblog". Deutlich werde dies auch anhand aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes, denn der Umsatzanteil aus der Personalvermittlung am Gesamtumsatz von Personaldienstleistern habe sich in den letzten Jahren signifikant erhöht. Lag er im Jahr 2013 noch bei vier Prozent lag, erhöhte er sich im Jahr 2019 auf 16,4 Prozent. "Dieser Wert zeigt, dass viele Personaldienstleister verstärkt auf Vermittlung setzen und sich dieser Trend weiter fortsetzt", erläutert Ostermann.

Sowohl in der Zeitarbeit wie auch in der Personalvermittlung gehe es dabei um die passgenaue Besetzung einer Stelle, doch dürften sich die Personaldienstleister "nicht dazu verleiten lassen, die Vermittlung quasi als zweites Standbein nebenbei zu betreiben. Denn in der Personalvermittlung nutzt man ganz andere Kanäle und eine andere Ansprache. Das zeigt auch unser neues Barometer Personalvermittlung." Zwar müsse man bei beiden Formaten Kandidaten ansprechen, allerdings "macht das ‚Wie‘ einen großen Unterschied aus". So müssten Personalvermittler viel stärker in die direkte Ansprache gehen und Active Sourcing betreiben. "Und zwar nicht als KI, sondern als emotionaler Mensch, der weiß, ob jemand zum Unternehmen passt oder nicht", erklärt Ostermann.

Zum vollständigen Interview im arbeitsblog