
Bei der gestrigen Verleihung des Deutschen Weiterbildungspreises 2012 im Essener Haus der Technik wurde die Einreichung des Projektes von der Contempo Personal GmbH von der Jury in den Kreis der besten fünf gewählt. Vertreten wurde das Projekt von Dr. Christine Busch. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung gewann Angela Prattke mit ihrem „Konzept einer Weiterbildung zum Demenz Coach“ von der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH.
Un- und angelernte Zeitarbeitnehmer in der Metallverarbeitung sind oftmals erheblichen Stressfaktoren ausgesetzt. „Sie müssen mit hoher körperlicher Belastung, Zeitdruck und der individuellen Gesprächskultur in den Einsatzbetrieben umgehen“, sagt Harald Koch, Geschäftsführer der Contempo Personal GmbH. Das Freiburger Zeitarbeitsunternehmen engagiert sich in Zusammenarbeit mit einem Kunden aus der Industriedienstleistung, der Universität Hamburg und der Innungskrankenkasse (IKK) für die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Mit dem gemeinsam entwickelten ReSuDi-Projekt, einem Stress- und Ressourcenmanagement-Programm, hat es nun auch unabhängige Experten überzeugt.
„Die Contempo Personal GmbH zeigt mit ihrem ReSuDi-Projekt, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen sinnvolle Weiterbildungsmaßnahmen umsetzen. Dabei geht es nicht immer ausschließlich um fachliche Förderung, sondern auch um das persönliche Wohl der Zeitarbeitnehmer“, sagt Wilhelm Oberste-Beulmann, Vorstandsmitglied im Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und dort zuständig für den Bereich Bildung. „Die Qualifizierung von Zeitarbeitskräften ist in der Praxis mittlerweile zwar die Regel, davon ist in der Öffentlichkeit jedoch leider so gut wie nichts bekannt. Wir freuen uns, dass wir mit der Nominierung für den Deutschen Weiterbildungspreis die Aufmerksamkeit auch auf das Engagement der Personaldienstleister lenken können.“
Belastung senken – Identifikation und Motivation steigern
Der Personaldienstleister Contempo Personal GmbH startete 2010 zunächst mit Mitarbeiter-Interviews in das Vorhaben: „Vor zwei Jahren haben wir unsere Leute gefragt, welche Faktoren zu Stress führen und wie sie damit umgehen“, berichtet der Geschäftsführer. „Eine wichtige Neuerung des Projekts war die Beteiligung der Führungskräfte in den Kundenunternehmen.“
Über einen Zeitraum von acht Monaten arbeiteten Trainer der IKK zusammen mit den Mitarbeitern an deren Schwierigkeiten im beruflichen Alltag. Dazu gehörte auch die Fragestellung der gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze und möglicher Hindernisse auf dem Weg dorthin. Harald Koch: „Es gab mehrere vierstündig Sitzungen, in denen problematische Arbeitssituationen thematisiert wurden.“
Zum Abschluss präsentierten und besprachen die Trainer die Ergebnisse mit den Beteiligten in Work-shops. Die Ergebnisse: Die empfundene Arbeitsbelastung der Teilnehmer gehe zurück, während die Identifikation mit ihrer Arbeit steige, erläutert Koch. Die Universität Hamburg hat die entstandenen Veränderungen darüber hinaus auch wissenschaftlich ausgewertet.
Um zu überprüfen, ob die Ergebnisse der Maßnahme auch nachhaltig sind, wird es 2013 eine Folgeuntersuchung geben, an der sich Contempo Personal erneut beteiligen wird.
Einen kurzen Videofilm über das Projekt können Sie sich hier ansehen.
Weitere Projekte von Qualifizierungsmaßnahmen von Personaldienstleistern finden Sie in dem Buch „Qualifikation von Zeitarbeitskräften – Maßnahmen der Personaldienstleister“ (ISBN: 978-3-00-040385-9). Die Publikation kann unter info@bap-akademie.com bestellt werden. Für BAP-Mitglieder kostet es 5,35 Euro, für Nicht-Mitglieder 10,70 Euro.
Erstellt: Uhr