26.04.2022 | Umfrage zum Einfluss der Digitalisierung auf die Ausbildung

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt tiefgreifend – und dabei auch die Arbeit von Ausbilderinnen und Ausbildern. Wie bilden sie im digitalen Wandel aus? Welche Veränderungen erwarten sie oder erleben sie bereits jetzt durch das Arbeiten und Lernen von zuhause aus? Wie bereiten sich Ausbildende auf zukünftige Veränderungen vor und welche Unterstützung wünschen sie sich? Antworten auf diese Fragen möchte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt NETZWERK Q 4.0., durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), mit Hilfe einer Umfrage ermitteln.

Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ausbildungsbeauftragte können die IW-Forschung unterstützen, indem sie sich etwa 15 Minuten Zeit nehmen und an der Befragung teilnehmen. Sie können die Umfrage sehr gerne auch im eigenen Netzwerk weiterleiten. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass sich mehrere zuständige Personen aus einem Unternehmen an der Befragung beteiligen.

Zur Umfrage

Die Umfrage ist unter http://www.ausbilder-befragung.de bis zum 8. Mai 2022 erreichbar. Die Daten werden selbstverständlich in anonymisierter Form ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Dr. Thomas Schleier­macher vom IW beantwortet inhaltliche oder technische Rückfragen gern (E-Mail:  t.schleiermacher@iwkoeln.de).

Gut zu wissen

Sollten sich zahlreiche Personaldienstleister an der Umfrage beteiligen, ist eine Branchen-Sonderaus­wertung denkbar, die Rückschlüsse auf Bedingungen und Entwicklungen in der Ausbildung der Personal­dienstleistungskauf­leute (PDK) zulässt. Dazu ist es jedoch unabdingbar, dass alle Personaldienstleister bei der Branchenfrage (Seite 3 der Umfrage) "Sonstiges" wählen und dann im Textfeld "Personaldienstleistung" angeben.

Die Umfrage kommt gänzlich ohne personenbezogene Daten wie E-Mailadresse etc. aus – einer vollständig anonymen Teilnahme steht damit nichts im Wege. Nur wer einen kostenfreien Ergebnisbericht anfordert, kann natürlich nicht mehr anonym bleiben.

 

Bild: mmphoto - stock.adobe.com

Erstellt: Uhr