
Eine aktuelle Umfrage im Rahmen des IW-Zeitarbeitsindex hat ergeben, dass in 26,7 % der Zeitarbeitsunternehmen die Zahl der Zeitarbeitnehmer mit einer höheren Ausbildung in den letzten fünf Jahren gestiegen ist. Bei 1,6 % ist sie stark gestiegen, bei 56 % ist sie gleich geblieben. Im Schnitt liegt nach Eigeneinschätzung der Zeitarbeitsunternehmen die Anzahl der Zeitarbeitnehmer mit einer höheren Ausbildung (Abitur, Studium, Fachhochschulabschluss, Meisterbrief etc.) bei 28,5 Prozent.
Insbesondere gibt es laut Angabe der befragten Unternehmen Angebote für höherqualifizierte Zeitarbeitnehmer in folgenden Branchen: 50,3 % der Personaldienstleister nannten den Bereich IT und Telekommunikation, 44,5 % den Maschinenbau, 31,3 % die Metall- und Elektroindustrie sowie 27,1 % den Fahrzeug- und Flugzeugbau. Entscheidender Faktor für den Zuwachs an besser Qualifizierten in der Zeitarbeitsbranche war bei 64,2 % der Personaldienstleister die gestiegene Kundennachfrage. Auf die Frage, welches die Vorteile von einer Beschäftigung in der Zeitarbeit, besonders für höher Qualifizierte, seien, nennen 80,1 % der Zeitarbeitsunternehmen das „Sammeln von Berufserfahrung“, 77,9 % die „berufliche Neuorientierung“, 56,1 % den „Wiedereinstieg in das Berufsleben“ und 18,9 % die „Möglichkeit zur Weiterbildung“. Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) stellt fest: „Die aktuelle Umfrage des IW-Zeitarbeitsindex bestätigt den Trend, dass die Zahl der besser Qualifizierten in der Zeitarbeitsbranche wächst. Sehr erfreulich ist, dass offenbar die Kunden erkannt haben, dass die Mitgliedsunternehmen des BAP ihnen auch in diesem Segment professionelle Partner sind. Doch selbst wenn in den letzten fünf Jahren eine Zunahme an Fachkräften in der Branche zu verzeichnen ist, bietet die Zeitarbeit weiterhin vielen Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung einen vollwertigen Arbeitsplatz.“
Der IW-Zeitarbeitsindex Mit dem IW-Zeitarbeitsindex analysiert das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) die Entwicklung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) werden Zeitarbeitsunternehmen regelmäßig befragt. Die Angaben zur aktuellen und erwarteten Beschäftigungsentwicklung liegen im IW-Zeitarbeitsindex bis zu einem Dreivierteljahr früher vor als die amtlichen Ergebnisse. Die hohe Qualität des IW-Zeitarbeitsindex zeigt sich in den sehr geringen Differenzen der Befragungsergebnissen mit den amtlichen Daten der Bundesagentur für Arbeit. In die Auswertungen des aktuellen Berichts fließen Daten aus 2.200 Niederlassungen von BAP-Mitgliedsunternehmen ein. Deren Angaben hat das IW Institut für den Gesamtmarkt hochgerechnet. Der Befragungszeitraum für die aktuelle Umfrage lag im November 2012. Den Zeitarbeitsindex finden Sie auf der BAP-Internetseite unter: <link branche zahlen iw-zeitarbeitsindex.html>www.personaldienstleister.de/branche/zahlen/iw-zeitarbeitsindex.html
Erstellt: Uhr