16.04.2020 | Swyter/Stolz: "Herausforderungen sind da, um gemeistert zu werden – und das funktioniert nur im Schulterschluss"

© Personalwirtschaft

++ Gemeinsames Grußwort der Zeitarbeitsverbände im aktuellen Zeitarbeit Atlas ++

Im Grußwort des Zeitarbeit Atlas 2020, welcher der April-Ausgabe der HR-Zeitschrift Personalwirtschaft beiliegt, adressieren  BAP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter und iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz die aktuellen Herausforderungen für die Branche:

"Aktuell bekommt die Branche die Auswirkungen der Corona-Virus-Krise deutlich zu spüren. Auf eine schnelle politische Hilfestellung haben die Verbände der Zeitarbeit, BAP und iGZ, in zahlreichen Gesprächen erfolgreich hingewirkt: So konnte erreicht werden, dass die Bundesregierung einen Gesetzentwurf beschlossen hat, der Kurzarbeitergeld auch für Zeitarbeitnehmer ermöglicht." Das sei ein guter Beleg dafür, dass Herausforderungen da sind, um gemeistert zu werden – "und das funktioniert nur im Schulterschluss."

Hinweis. Wichtige Informationen für Unternehmer der Zeitarbeitsbranche zu den Coronavirus-Folgen finden Sie auf unserer Themenseite.

Neben Corona, so die beiden Hauptgeschäftsführer, beschäftige die Branche weiterhin der zunehmende Fachkräftemangel bei gleichzeitiger Eintrübung der Konjunktur, die fortschreitende Bürokratisierung, die AÜG-Reform sowie das geforderte Verbot bzw. die Eindämmung der Zeitarbeit in der Pflegebranche. Letzteres sei in Zeiten der Coronakrise absurd. "Lediglich 1,8 Prozent der in der Pflege Tätigen sind zudem Zeitarbeitskräfte."

Integrationsmotor Zeitarbeit und Weiterbildung von Zeitarbeitskräften

In Zeiten der Flüchtlingskrise wurde die Zeitarbeitsbranche als Integrationsmotor für Geflüchtete gefeiert. Es sei daher unverständlich, warum die Beschäftigung von Fachkräften aus Drittstaaten der Zeitarbeit untersagt wird. Unternehmen seien hier auf Rekrutierungshilfe angewiesen. "Hier gilt es, den Gesetzgeber durch intensives Engagement von der integrativen Kraft der Branche zu überzeugen […] die Zeitarbeit mit ihrer Vermittlungsfunktion ist geradezu prädestiniert für diese Aufgabe."

Aber auch in Sachen Bildung ist in der Branche Eigeninitiative gefragt. Die Aus- und Weiterbildung von Zeitarbeitskräften hin zu Fachkräften sei ein entscheidender Schritt, um neben der gesellschaftlichen Verantwortung auch den eigenen Fachkräftemangel bewältigen zu können.

Hinweis: Mit dem "3-Stufen-Qualifizierungsmodell" bietet der BAP seinen Mitgliedern eine betriebliche Weiterbildung für ungelernte Zeitarbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung an, die in Etappen zu einem anerkannten Berufsabschluss führt. Mehr Informationen zum Modell und zur eLearning-Plattform ZetQ finden Sie im Bereich Bildung unserer Website.