Die Europäische Kommission hat im Januar 2016 die "Studie über Systeme der Lohnfindung und Mindestlöhne für entsandte Arbeitnehmer entsprechend der Entsenderichtlinie 96/71/EG in ausgewählten Mitgliedstaaten und Branchen" veröffentlicht.
Dazu beauftragte die Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration die Fondazione Giacomo Brodolini (Italien), die COWI (Dänemark) und das Warwick Institut für Beschäftigungsforschung (UK) mit einer Untersuchung über die Festlegung und Bestandteile von Mindestlohnsätzen für entsandte Arbeitnehmer. Ziel der Studie ist es, die nationalen Systeme und ihre Definition und Festlegung von Mindestlohnsätzen besser zu verstehen und so zu einer Klärung der - trotz einer Reihe von Entscheidungen durch den Europäischen Gerichtshof – weiterhin bestehenden Unklarheiten beizutragen.
Exklusiver Mitgliederinhalt
Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen BAP+ Inhalten sichern!
Erstellt: Uhr