Start der Messe Zukunft Personal 2016 in Köln

Alexander Schalimow, stellvertretender Leiter der Abteilung Recht und Internationales im Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) spricht über die Gesetzesänderungen zur Zeitarbeit auf der messe "Zukunft Personal"
Der Vortrag von Alexander Schalimow, stellvertretender Leiter der Abteilung Recht und Internationales im Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) zu den Gesetzesänderungen in der Zeitarbeit stieß auf großes Interesse.
Der Stand des BAP auf der Messe "Zukunft Personal"
Der Messestand des BAP in der Haupthalle 3.1. Bilder: BAP/ Martin Klindtworth

Seit gestern dreht sich auf der Kölner Messe Zukunft Personal alles um das Personalwesen: Auf Europas größtem HR-Event stellen mehr als 650 Aussteller aus. Zusätzlich wird ein vielseitiges Vortragsprogramm unter dem Motto „Arbeiten 4.0“ präsentiert. Der vom Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) initiierte Themenpark Personaldienstleistungen ist in der Haupthalle 3.1. angesiedelt. Bereits am ersten Messetag fanden rund 1.000 Besucher den Weg zum BAP und informierten sich über aktuelle Branchenthemen rund um Personaldienstleistungen und über den Verband.

Für die drei Messetage hat der BAP ein spannendes Programm organisiert: Alexander Schalimow, stellvertretender Leiter der BAP-Abteilung Recht / Tarif und Internationales, hat am ersten Messetag über „Die geplanten gesetzlichen Änderungen in der Zeitarbeit und ihre Auswirkungen für Arbeitnehmer und Personaldienstleister“ gesprochen. Der Vortrag, der auf sehr große Resonanz stieß, erläuterte die Auswirkungen des Gesetzesvorhabens und fokussierte sich besonders auf die noch offenen Fragen und deren mögliche Konsequenzen. Im Anschluss vertieften die Besucher an der BAP-eigenen Kaffeebar am Messestand die Inhalte des Vortrags weiter und tauschten sich insgesamt über die Themen der Branche aus.

Am 19. Oktober wird BAP-Vizepräsident Wilhelm Oberste-Beulmann ab 14:00 Uhr eine praxisnahe Erläuterung zum „3-Stufen-Qualifizierungsmodell des BAP für Zeitarbeitskräfte“ präsentieren. Am dritten und letzten Messetag wird ein Streitgespräch zwischen Dr. Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfeldes „Arbeitsmarkt und Arbeitswelt“ beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), und Prof. Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, ausgetragen: Ab 9:30 Uhr findet die moderierte Diskussion unter dem Titel „Wie hältst Du’s mit der Zeitarbeit? – Ein (wissenschaftliches) Streitgespräch“ statt.

Der Stand des BAP befindet sich im Themenpark Personaldienstleistungen unter der Standnummer I.29.

Erstellt: Uhr