Sigmar Gabriel: „Zeitarbeit erfüllt eine wichtige Funktion“

Sigmar Gabriel, MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Deutschland steht gut da – und die „Zeitarbeit hat einen Anteil an dieser guten Entwicklung“. Das schreibt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der aktuellen Ausgabe des „Personaldienstleister“, dem vom Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) herausgegebenen Magazin. Dabei sieht Gabriel die Verdienste der Zeitarbeit in zwei Bereichen: „Sie integriert in Arbeit und dient als Flexibilitätspuffer für die Wirtschaft.“

In seinem Gastkommentar für den „Personaldienstleister“ konkretisiert der Wirtschaftsminister diese Aussage. Zur Funktion der Zeitarbeit für die deutsche Wirtschaft führt Gabriel aus: „In Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, vor allem der Industrie, die sich einem harten internationalen Wettbewerb und großen Auftragsschwankungen ausgesetzt sieht, erfüllt die Zeitarbeit eine wichtige Funktion.“ Und zur Bedeutung der Branche für den Arbeitsmarkt heißt es wörtlich: „Zeitarbeit kann zudem konkrete Perspektiven schaffen und zu wichtiger Berufserfahrung verhelfen. Sie kann Geringqualifizierten, Arbeitslosen, Berufseinsteigern sowie Berufsrückkehrenden eine Chance auf einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt bieten.“

Gabriel spricht in seinem Editorial auch das „Fehlverhalten Einzelner“ in der Zeitarbeit an, das zu „Imageverlusten einer ganzen Branche“ beigetragen habe. Aber, so fügt er hinzu, dass „sich die verantwortungsvollen Akteure in der Branche eingesetzt haben, um Fehlentwicklungen entgegenzuwirken, ist ein großer Verdienst.“ Heute mache die Zeitarbeit immer öfter das, „wofür sie geschaffen wurde“, sie integriere Menschen in Arbeit und diene als Flexibilisierungsinstrument der deutschen Wirtschaft. „Dazu beigetragen“, betont Gabriel, „hat vor allem auch der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister, gemeinsam mit den Gewerkschaften.“

Zum Thema macht der Bundeswirtschaftsminister aber ebenfalls die von der großen Koalition geplanten gesetzlichen Änderungen für die Zeitarbeit. Gabriel äußert den Wunsch, „dass die Reformen bei der Zeitarbeit, auf die sich die Regierungsparteien in den Koalitionsverhandlungen geeinigt haben, auch von der Branche selbst als Gestaltungschance verstanden werden.“ Denn die „Einhaltung guter Spielregeln“ nütze letztlich allen, „die es mit der Zeitarbeit ernst nehmen“, so Gabriel abschließend.

Der vollständige Beitrag von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist in der aktuellen Ausgabe des „Personaldienstleister“ nachzulesen. Das Magazin wird ab heute verschickt und kann über die Internetseite des BAP kostenlos abonniert werden (www.personaldienstleister.de/branchenmagazin).

Über den BAP:

Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland. Im BAP sind ca. 2.000 Mitglieder mit über 4.800 Personaldienstleistungsbetrieben organisiert. Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de

Erstellt: Uhr