Auftakt zur "Qualifizierungsoffensive Personaldienstleister 2022": Mit einer hybriden Kick-Off-Veranstaltung nahm das Projekt, an dem u.a. die Agentur für Arbeit Nürnberg, die Stiftung Flexible Arbeitswelt und das BAP-Mitgliedsunternehmen add-on Personal & Lösungen beteiligt sind, an Fahrt auf. Ziel: die Schaffung eines beispielhaften regionalen Qualifizierungsverbunds für die Zeitarbeit in Nürnberg, der als Leuchtturm für weitere Regionen in Deutschland dienen kann. Die Ausgangssituation ist dabei eindeutig. Denn durch den Fachkräftemangel, den demografischen Wandel und die Digitalisierung wird Qualifizierung zur zentralen Herausforderung für Zeitarbeitsunternehmen. Die regelmäßige Weiterbildung von Beschäftigten wird somit auch für die Personaldienstleister zu einem immer bedeutenderen unternehmerischen Erfolgsfaktor, um diese Transformation am Arbeitsmarkt zu meistern.
Vielfältige Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit
Welch vielfältigen Fördermöglichkeiten die Agentur für Arbeit in Nürnberg bieten kann, machten deren Experten Katharina Stange und Benjamin Seehaus im Vortrag deutlich. "Die Agentur kann Personaldienstleister durch Weiterbildungsprämien, Zuschüssen zu den Lehrgangskosten sowie Arbeitsentgelt fördern." Dabei würde die Zuschusshöhe von Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt von der Betriebsgröße abhängen. Fix seien hingegen die Höhe der Weiterbildungsprämien für die abgeschlossene Zwischenprüfung von 1.000 Euro und für die Abschlussprüfung von 1.500 Euro.
Stiftung Flexible Arbeitswelt bietet Qualifizierungsbonus an
Eine weitere interessante Möglichkeit der finanziellen Förderung von Personalentwicklungsmaßnahmen für Personaldienstleister stellten Thomas Hetz und Wilhelm Oberste-Beulmann von der Stiftung Flexible Arbeitswelt vor. "Wir haben den Qualifizierungsbonus geschaffen. Dieser belohnt Unternehmen für ihr Engagement, wenn sie eigenen Bewerberinnen und Bewerbern entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen in Aussicht stellen und hierbei die Brücke zu Qualifizierungsanbietern schließen." Unternehmen könnten den Qualifizierungsbonus in Höhe von 200 Euro direkt bei der Stiftung beantragen. Voraussetzung für seine Auszahlung sei lediglich die Vermittlung einer Bewerberin oder eines Bewerbers an einen AZAV-zertifizierten Bildungsträger und die aktive Aufnahme der Weiterbildung durch die vermittelte Person. Nach erfolgtem Start der Bonuszahlung im Rahmen des regionalen Qualifizierungsverbundes, soll die Prämie dann bis Ende 2022 bundesweit umgesetzt werden.,
Zeitarbeitsunternehmen entwicklen sich zu HR-Dienstleistern
Die enorme Bedeutung von zielgerichteter Qualifizierung durch Zeitarbeitsunternehmen machte abschließend Aram Azimi von add-on in seiner Keynote deutlich. "Unser Wunsch war es schon lange, selbst auszubilden und bereits 2017 haben wir dann den ersten Kurs zur Teilqualifikation Industriemechaniker gestartet. Seitdem haben wir unsere Aktivitäten zur Weiterbildung unserer Beschäftigten in Kooperation mit einem zertifizierten Bildungsträger konsequent ausgebaut. Recruiting von Personaldienstleistung und Bildung gehen dadurch Hand in Hand", erläuterte Azimi. Dies würde gleich eine ganze Reihe von Vorteilen für den Personaldienstleister mit sich bringen: "Wir haben seitdem nicht nur eine höhere Verweildauer der Beschäftigten bei uns, sondern können sie auch stärker emotional an uns binden. Damit einher gehen zudem kürzere Anlernzeiten sowie Einarbeitungsphasen." Es zeige sich insgesamt, dass die Kombination aus Personaldienstleistung und Qualifizierung absolut funktioniere. Durch die konsequente Weiterbildung der Beschäftigten steige in Zeiten des Fachkräftemangels zudem auch die Quantität des geeigneten Personals für die Kundenbetriebe, da die Auswahl an besser qualifiziertem Menschen zunehme. "Dadurch entwickeln wir uns vom klassischen Zeitarbeitsbetrieb zum breit aufgestellten, agilen HR-Dienstleister!"
Erstes operatives Treffen am 8. März
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung wird der Qualifizierungsverbund Personaldienstleistung am 8. März mit dem ersten operativen Treffen fortgesetzt. Anschließend ist dann ein zweiwöchiger Turnus vorgesehen. Weitere Personaldienstleister sind herzlich dazu einladen, sich ebenfalls in den Qualifizierungsverbund einzubringen.
Haben auch Sie Interesse, mit dabei zu sein? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an die projektkoordinierende Agentur für Arbeit Nürnberg: Nuernberg.343-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de