Aktuelles

DIW: Mittelschicht schrumpft – verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen
Die Mittelschicht in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung um sechs Prozent auf 54 Prozent geschrumpft. Damit verringert sich...

IW Köln: Stellenbesetzungen in Unternehmen werden schwieriger
78 Prozent der 20- bis 64-Jährigen in Deutschland sind erwerbstätig. Aufgrund dieser guten Arbeitsmarktlage wird es für Unternehmen jedoch immer schwieriger,...

IMK erwartet Steuermehreinnahmen von 45 Milliarden Euro bis 2020
Ein stabiles Wirtschaftswachstum und ein starker Arbeitsmarkt tragen dazu bei, dass die Steuereinnahmen in Deutschland weiter steigen. Das Institut für...

Markit-Institut: Leichter Aufschwung für die deutsche Industrie
Im April wurde im verarbeitenden Sektor in Deutschland eine leichte Zunahme der Geschäfte verzeichnet. Dies geht aus dem Einkaufsmanager-Index des...

Eurostat: Wirtschaft in Euroraum und EU legt spürbar zu
Die Wirtschaft im Euroraum hat einen guten Jahresstart hingelegt: Wie das Statistikamt der Europäischen Union (EU) Eurostat bekanntgab, stieg das Bruttoinlandsprodukt...

IAB: Leichter Anstieg der Arbeitslosenquote von Ausländern im Februar
Die Arbeitslosenquote ausländischer Mitbürger ist im Februar 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 16 Prozent gestiegen. Der...

Bundesagentur für Arbeit: „Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit“
Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im April um 101.000 gesunken. Damit lag die Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent....

Arbeitskosten in Deutschland höher als im EU-Durchschnitt
Im vergangenen Jahr zahlten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft im Durchschnitt 32,70 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Der Durchschnittswert in der...

Wirtschaftsforscher rechnen mit verhaltenem Wirtschaftswachstum
Im April hat sich die Stimmung deutscher Unternehmensführer etwas eingetrübt – bleibt aber „positiv“. Dies geht aus dem ifo-Geschäftsklimaindex des Münchener ifo...

RWI-Studie: Einkommensstarke tragen Großteil der Steuerzahlungen
Dass sogenannte Besserverdiener zu wenig zur Staatsfinanzierung beitrügen, wird oft behauptet, entspricht jedoch nicht der Realität. Das Rheinisch-Westfälische...

Ifo Institut: Lohnlücke zwischen Ost und West schließt sich vermutlich erst 2070
Die Löhne ostdeutscher Beschäftigter werden sich in den kommenden Jahrzehnten nicht an das Niveau in Westdeutschland angleichen. Vermutlich...

IAB-Studie: Arbeitspotential vieler Erwerbstätiger und Arbeitsloser bleibt ungenutzt
Viele Teilzeitbeschäftigte in Deutschland würden gern mehr arbeiten und auch ein Großteil der Erwerbslosen wünscht sich einen Job. Könnten...

ZEW-Indikator: Wirtschaftsaussichten in Deutschland haben sich im April verbessert
Die Konjunkturerwarten deutscher Finanzexperten haben sich im April zum zweiten Mal in Folge aufgehellt. Mit einem Anstieg des...

Statistisches Bundesamt: Unbezahlte Arbeit rückläufig
Trotz gestiegener Bevölkerung ist der „Umfang an unbezahlter Arbeit“ um 13 Prozent zurückgegangen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Während 1992 noch 102...

Ifo Institut: Grenzkontrollen führen zu verminderter Wirtschaftsleistung
Aufgrund des Zustroms von Migranten Richtung Europa haben einige Staaten wieder Grenzkontrollen eingeführt. Neben längeren Wartezeiten für Reisende und...

Statistisches Bundesamt: Mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe
In Deutschland waren im Februar dieses Jahres fast 5,4 Millionen Menschen in Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Arbeitnehmern...

RWI-Studie: Deutscher Arbeitsmarkt dynamischer als in den meisten EU-Staaten
Der deutsche Arbeitsmarkt gehört zu den dynamischsten in Europa. Darüber hinaus haben Arbeitnehmer mit befristeten Verträgen hierzulande gute...

IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und für die Weltwirtschaft
Das globale Wirtschaftswachstum soll in diesem Jahr nur noch um 3,2 Prozent und 2017 um 3,5 Prozent zulegen. Nach 2017 sei zudem mit einer deutlich...

OECD kritisiert Steuer- und Abgabenbelastung für deutsche Arbeitnehmer
Die Belastung von Arbeitseinkommen deutscher Beschäftigter durch Steuern und Sozialabgaben hat sich im vergangenen Jahr erneut leicht erhöht. Dies...

KAS-Studie: Bildungsstandards in Deutschland sind gesunken – Unternehmen beklagen Abbruchquoten
Sinkende Bildungsstandards haben dazu geführt, dass Studenten und Azubis immer weniger Kernkompetenzen bei Studiums- und...