Aktuelles

Krankenstand Berufstätiger in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Der Krankenstand deutscher Arbeitnehmer ist im ersten Halbjahr 2016 gestiegen. Mit einem Krankenstand von 4,4 Prozent lag die Zahl der Krankschreibungen...

Statistisches Bundesamt: Staatsschulden sanken 2015 um 1,0 Prozent
Aufgrund der guten Konjunktur und hoher Steuereinnahmen ist es dem deutschen Staat im vergangenen Jahr gelungen, Schulden abzubauen. Mit einem Stand in Höhe...

Eurostat: Wirtschaft in Europa schwächt sich ab – Arbeitslosenquote sinkt
Die Wirtschaft in Europa hat sich im zweiten Quartal 2016 deutlich schwächer entwickelt als im Vorjahr. Das saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP)...

IAB: Arbeitslosenquote ausländischer Bevölkerung fällt im Mai leicht – Bildungsniveau variiert
Im Mai dieses Jahres fiel die Arbeitslosenquote der ausländischen Mitbürger im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozentpunkte auf...

Bundesagentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt saisonbedingt auf 2,661 Millionen
Obwohl sich die Arbeitslosenzahl im Juli 2016 „aus jahreszeitlichen Gründen“ erhöhte, spricht die Bundesagentur für Arbeit (BA) über eine...

GfK Konsumklimaindex: Leichte Abschwächung der Verbraucherstimmung durch Brexit-Votum
Deutsche Konsumenten rechnen im Zuge des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) damit, dass sich das Wirtschaftswachstum...

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aussichten für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit haben sich im Juli verbessert
Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA)...

ifo Geschäftsklimaindex: Leichte Eintrübung nach Brexit-Votum
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juli etwas verschlechtert. Wie das Münchener ifo Institut bekanntgab, sank der ifo Geschäftsklimaindex um 0,4...

IW Köln: Bildungsniveau der Deutschen kontinuierlich gestiegen – Arbeitslosenrisiko für Geringqualifizierte am höchsten
Der Bildungsstand der Bundesbürger in Deutschland steigt weiter an. Zwischen 1996 und 2014 verdoppelte...

Ausbildung 2015: Starke Konzentration auf nur fünf Berufe
Mehr als 350 Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland. Trotzdem konzentriert sich ein Viertel aller im Jahr 2015 abgeschlossenen Verträge auf fünf Ausbildungsberufe,...

Statistisches Bundesamt: Zahl der sogenannten "Normalarbeitsverhältnisse" weiter auf dem Vormarsch
Im vergangenen Jahr waren 24,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland in einem sogenannten Normalarbeitsverhältnis beschäftigt,...

Arbeitslosenquote bei Akademikern mit 2,6 Prozent „sehr gering“
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss ist im Jahr 2014 auf 8,3 Millionen gestiegen. Dabei ist die Arbeitslosenquote von Akademikern mit 2,6 Prozent...

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen wird nur langsam vorankommen
Arbeitsmarkt-Experten gehen davon aus, „dass es Jahre dauern wird, bis ein Großteil der Flüchtlinge im deutschen Arbeitsmarkt angekommen sein wird“,...

Mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe
In Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 oder mehr Beschäftigten waren Ende Mai dieses Jahres 5,377 Millionen Mitarbeiter tätig. Damit erhöhte sich die Zahl der...

2,137 Millionen Zuwanderer nach Deutschland sorgten 2015 für Höchststand
Im vergangenen Jahr zogen mit 2,137 Millionen Personen so viele Menschen wie noch nie nach Deutschland. Das waren 672.000 Menschen oder 46 Prozent mehr...

Erwerbstätigkeit in Deutschland in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen
Im vergangenen Jahr konnten mehr als 70 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren ihren Lebensunterhalt aus der eigenen Erwerbstätigkeit...

Statistisches Bundesamt: Verbraucherpreise leicht um 0,3 Prozent gestiegen
Die Inflationsrate in Deutschland hat sich zum zweiten Mal in Folge etwas erhöht, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Um 0,3 Prozent...

Bundesagentur für Arbeit: Zahl der Hartz-IV-Dauerempfänger geht deutlich zurück
Die Zahl der Langzeitbezieher von Hartz-IV-Leistungen ist erstmals stark gesunken – und zwar auf den niedrigsten Stand seit Einführung der...

OECD-Beschäftigungsausblick: Arbeitslosigkeit wird in Deutschland nicht weiter sinken
Ein Ländervergleich der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt gut da...

7,6 Prozent aller Osteuropäer arbeiten nicht in ihrem Heimatland, sondern im EU-Ausland
Laut Berechnungen des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) arbeiten 3,67 Millionen Osteuropäer in einem...