Aktuelles

Wunsch, länger zu arbeiten, wächst
Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt wurde, können sich fast 20 Prozent...

OECD stellt deutschem Arbeitsmarkt gutes Zeugnis aus
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat festgestellt, dass der deutsche Arbeitsmarkt die Finanzkrise mit am besten überstanden hat,...

Präsident der Arbeitgeber prognostiziert zweiprozentiges Wachstum
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Ingo Kramer geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um zwei...

Wie Beschäftigte Bonuszahlungen an ihre Geschäftsführer wahrnehmen
Was halten Beschäftigte von den Bonuszahlungen ihrer Geschäftsführer? 1.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hat das Institut für Arbeitsmarkt- und...

Fachkräftemangel: Bremst der Numerus Clausus die Wirtschaft aus?
Angesichts des Fachkräftemangels könnte sich der Numerus Clausus (NC) immer mehr zum Problem für die deutsche Wirtschaft entwickeln. Dies geht aus aktuellen...

Einsatz von Rentnern gegen Fachkräftemangel durch die Rente mit 63?
Dem durch die Rente mit 63 prognostizierten zunehmenden Fachkräftemangel könnte eine höhere Erwerbsbeteiligung von Menschen im Rentenalter entgegengesetzt...

Euroraum auf moderatem Wachstumskurs
Rund 0,4 Prozent Zuwachs bei der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2014 prognostizieren Ökonomen des Ifo-Instituts sowie der französischen und italienischen Statistikämter Insee und...

Integration von Langzeitarbeitslosen "schwierig"
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA) Frank-Jürgen Weise prognostiziert für den deutschen Arbeitsmarkt ein sehr gutes Jahr. Doch eine Gruppe ist davon...

Ausbildungschancen für Spätstarter
Jungen Erwachsenen zwischen 25 und 35 werden künftig neue Chancen auf einen Berufsabschluss geboten. Die gemeinsame Initiative „Erstausbildung junger Erwachsener“ der Bundesagentur für...

IAB gibt Arbeitsmarktprognose für 2014 ab
Die neuen Arbeitsmarktdaten, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) gestern vorgelegt hat (der BAP berichtete), stützen die Prognosen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...

Arbeitslosigkeit im März 2014 nach unten gegangen / Nachfrage nach Arbeitskräften steigt
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute ihre neuesten Arbeitsmarktdaten für den Monat März 2014 vorgelegt. Demnach waren im März...

Hohe Lohnsteigerungen für Ungelernte
Gerade die Löhne von ungelernten Arbeitnehmern sind im vergangenen Jahr 2013 gestiegen – deutlich stärker als die von Fachkräften. Dies schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ)...

Dämpfer für den Arbeitsmarkt
Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ist im März 2014 gegenüber dem Vormonat um 0,8 Punkte gefallen. Nach vier auf...

Diskriminierung auf dem Ausbildungsmarkt?
Jugendliche mit Migrationshintergrund haben bei gleicher Qualifizierung schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz als Mitbewerber mit deutschen Namen. Dies berichtet heute u. a....

Krim-Krise: Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird schlechter
Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen um die Ukraine hinterlässt Spuren auch in der deutschen Wirtschaft: Die Stimmung verschlechtert sich, nach...

Immer mehr Deutsche haben einen Zweitjob
Immer mehr Menschen in Deutschland üben neben ihrem Hauptberuf noch einen Nebenjob aus. Dies berichten verschiedene Medien wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) oder die...

Studie: Mittelständler zahlen Sonderprämien
Zwei Drittel der mittelständischen Firmen in Deutschland zahlen 2014 Sonderzahlungen und Sonderprämien an ihre Mitarbeiter aus. Das berichtet die Tageszeitung „DIE WELT“ (heutige...

IW-Zeitarbeitsindex stellt aktuelle Zahlen zur Zeitarbeit vor
Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland ist im Januar 2014 auf 830.000 Beschäftigte gesunken – ein Rückgang von 3 Prozent. Dies wird aus dem aktuellen...

Sorge vor Deflation im Euro-Raum
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnt vor einem zunehmenden Preisverfall in der Euro-Zone. Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, verstärke...

Arbeitnehmer 2013 so produktiv wie lange nicht mehr
Die Arbeitnehmer haben im vergangenen Jahr 2013 so viel gearbeitet wie schon lange nicht mehr. Dies berichten mehrere Medien, darunter die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“...