Aktuelles

Bundesagentur für Arbeit: Rückgang der Zeitarbeit in Sachsen-Anhalt wegen Übernahmen
Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Sie sank 2013 von etwa 24.700 auf gut 22.300...

DIHK: Koalitionsvertrag birgt weitere Gefahren für Konjunktur
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnt vor einer weiteren massiven Schwächung des Standortes Deutschland, falls die im Koalitionsvertrag...

Commerzbank-Studie: Maschinenbau mit drei Prozent Produktionszuwachs in 2015
Nach einer Stagnation im laufenden Jahr soll die deutsche Maschinenbaubranche 2015 wieder um drei Prozent wachsen. Das geht aus dem Branchenbericht...

IW: Zuwanderer mit Potenzial
Unter den Zuwanderern aus dem Ausland gibt es nach Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) viele gut ausgebildete Fachkräfte, von denen die heimische Wirtschaft profitieren...

Kritik aus der Wirtschaft an bezahlter Pflegezeit
Die Pläne der Bundesregierung, ab kommendem Jahr per gesetzlichem Rechtsanspruch Arbeitnehmern für die Pflege von Anverwandten eine bezahlte Auszeit bis zu zehn Tagen vom...

IW warnt Bundesregierung vor Abkehr von Konsolidierung
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Bundesregierung aufgefordert, ungeachtet wachsender Kritik am Konsolidierungskurs der Bundesregierung festzuhalten. In...

Wirtschaft warnt vor Folgen weiterer Reglementierung flexibler Arbeitsformen
Immer mehr Wirtschaftsvertreter warnen vor fatalen Auswirkungen für den Arbeitsmarkt durch die für 2015 geplanten Gesetze zur Neuregelung von...

BDA: Vereinheitlichung von Löhnen geht zu Lasten der Beschäftigung
Auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist nach Ansicht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) nicht die Zeit für eine vollständige...

Destatis: Export bricht ein
Die deutsche Wirtschaft zeigt zunehmend deutliche Zeichen der Schwäche: Nach Industrieaufträgen und Produktion brachen im August auch die Exporte so kräftig ein wie seit fünfeinhalb Jahren nicht...

„Deutschland ist ein Magnet für die internationalen Arbeitskräfte“
Deutschland ist das beliebteste nicht-englischsprachige Land bei Arbeitnehmern aus dem Ausland, berichtet die Nachrichtenagentur „AFP“ heute auf Grundlage der...

Industrie brechen die Aufträge weg
Der deutschen Industrie sind die Aufträge im August so stark weggebrochen wie seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr. Das berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) in seinem neuesten...

Schwächere Nachfrage bei Maschinenbauern und kaum Wirtschaftswachstum im Euroraum
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland stagnierte im August 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Zwar expandierte das...

Hans-Böckler-Stiftung: Anteil von Zeitarbeit stagniert
Nach jahrelangen Zuwächsen stagniert der Anteil von Zeitarbeit, Minijobs oder Teilzeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und...

Arbeitsmarktzahlen: Herbstaufschwung fällt „verhalten“ aus
Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im September 2014 schlechter entwickelt als für die Jahreszeit üblich. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Monatsvergleich zwar...

brand eins: Zeitarbeitsbranche resozialisiert Ex-Häftlinge
Für ehemalige Häftlinge stellt die Zeitarbeitsbranche einen Weg zurück ins Berufsleben dar. Darauf weist der Beitrag „Einen Vorschuss bitte“ in der neuen Ausgabe des...

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitsmarkt robust, aber ohne Impulse
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sank im September gegenüber dem Vormonat leicht um 0,3 Punkte. „Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und...

Ifo-Geschäftsklimaindex: Stimmung in der Wirtschaft eingetrübt
Die Sorge um die internationalen Krisen drückt auf die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ging im September zum fünften Mal in...

Statistisches Bundesamt: Reallohnzuwachs in Deutschland
Nach den Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung sind die Reallöhne in Deutschland vom zweiten Quartal 2013 bis zum zweiten Quartal 2014 um 1,2 Prozent...

Deutsche Bundesbank: Bei Konjunktur noch kein Anlass zur Entwarnung
Die positive Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Juli 2014 gibt nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank noch keinen Anlass zur Entwarnung. Neueste...

Robuster Arbeitsmarkt lässt Steuern sprudeln
Die Steuereinnahmen sind im August 2014 um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Dies berichtet das „Handelsblatt“ unter Verweis auf Angaben aus dem...