Aktuelles

IW-Konjunkturumfrage: Firmen sind weniger optimistisch
Die Zuversicht der deutschen Unternehmen für 2015 hat sich deutlich eingetrübt. Bei Investitionen und Neueinstellungen wollen sich viele Firmen stärker zurückhalten als...

Bundesrat: Steuerfreiheit für Sachlohnmodelle auf Prüfstand
Wenn es nach den Bundesländern geht, droht hunderttausenden Arbeitnehmern „eine heimliche Steuererhöhung“. Darauf weist die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) in...

Mini-Wachstumsrate wichtiges Signal für deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal dank eines Mini-Wachstums einer Rezession entgangen. Wie das „Handelsblatt“ und andere Medien auf der Grundlage erster...

Macht Arbeitslosigkeit krank?
Hartz IV-Empfänger haben dreimal häufiger gesundheitliche Beschwerden als Berufstätige. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in einer...

Langzeitarbeitslosigkeit: Ökonomen warnen vor den Folgen stärkerer Regulierungen des Arbeitsmarktes
„Ohne flexible Beschäftigungsformen fehlen Langzeitarbeitslosen wichtige Brücken in den Arbeitsmarkt“. Das ist das Ergebnis...

IW-Studie: Produktivität im Osten unverändert niedriger
In einer Studie zum Aufbau Ost kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zu dem Ergebnis, dass die Ost-West-Angleichung „anhaltende, aber langsame...

Volle Auftragsbücher im Handwerk
Während die Konjunktur in vielen Branchen schwächelt, sieht das Handwerk keine Krise. „Die Auftragsbücher sind voll, und die Umsätze steigen“, erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands...

Schäuble kündigt 10 Milliarden-Euro-Programm gegen Konjunkturflaute an
Die schwarz-rote Bundesregierung will sich mit einem Programm von 10 Milliarden Euro gegen die Konjunkturflaute stemmen. Wie die „Frankfurter Allgemeine...

Ein Viertel der Ruheständler arbeitet weiter – fast ausschließlich freiwillig
Eine strikte Trennung zwischen Erwerbsleben und Ruhestand entspricht immer weniger der Lebenswirklichkeit der Menschen. Jeder zweite Deutsche im...

EU-Kommission erwartet düsteres Jahr – Arbeitgeberpräsident fordert Belastungsmoratorium
Die neue EU-Kommission prognostiziert der europäischen Wirtschaft ein düsteres Jahr. „Die großen Länder schwächeln, Deutschland ist gar...

Wirtschaft wächst wieder – Volle Auftragsbücher bei Maschinenbauern
Die deutsche Industrie wächst wieder. Laut einer Umfrage unter Hunderten Unternehmen kletterte der Einkaufsmanagerindex im Oktober um 1,5 auf 51,4 Punkte,...

Studie warnt: Arbeitsmarkt nicht kaputt regulieren
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat die Bundesregierung davor gewarnt, die bisherigen Erfolge am Arbeitsmarkt nicht zu verspielen. „Der momentan noch...

Pläne von CDU/CSU zu Hartz IV-Sanktionen: Leistung belohnen
In der Unionsfraktion im Bundestag gibt es Überlegungen, den umstrittenen Sanktionskatalog für Hartz-IV-Bezieher um ein System von Prämien und positiven Anreizen zu...

Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter stabil
„Mit der Herbstbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im Oktober deutlich gesunken. Die aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigen sich auf dem...

IW: Nur 8 Prozent befristete Arbeitsverträge – Gesetzesverschärfung wenig sinnvoll
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) lehnt die von SPD, Grünen, Linken und Gewerkschaften angestrebte Verschärfung des...

Arbeitsmarktentwicklung stabil – Zuwanderer und Frauen Gewinner
Trotz anhaltend schwächelnder Konjunktur schätzen die Arbeitsagenturen die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit für die nächsten drei Monate als...

Ifo-Institut: Stimmung in Chefetagen im sechsten Monat in Folge eingetrübt
Der Geschäftsklima-Index fiel unerwartet deutlich von 104,7 auf 103,2 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag zu seiner Umfrage unter 7.000...

BDI senkt Wachstumsprognose erneut – Manager sind laut Forsa-Umfrage optimistischer
Die deutsche Wirtschaft schätzt die Konjunkturaussichten unterschiedlich ein: Während der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) laut...

Thüringen: Linke wollen Hartz IV und Zeitarbeit abschaffen
Genau 25 Jahre nach dem Mauerfall wird die Linkspartei aller Voraussicht nach zum ersten Mal in einem Bundesland Regierungsverantwortung übernehmen: Die Chancen...

Abgabenquote in Deutschland so hoch wie zuletzt 2009
Größter Gewinner des bisherigen Aufschwungs ist der Staat. „Auch ohne ein Drehen am Steuertarif oder eine Erhöhung der Sozialabgaben ist in den vergangenen Jahren sein...