03.08.2018 | "Praxistest Zeitarbeit": Bundestagsabgeordneter Markus Herbrand informiert sich bei BAP-Mitgliedsunternehmen über Zeitarbeit

Markus Herbrand, MdB, Wilhelm Oberste-Beulmann, BAP-Vizepräsident und Prokurist Kötter Personal Service, Nadia Narman, Niederlassungsleiterin Kötter Personal Service Euskirchen, Andreas Haase, Geschäftsbereichsleiter Kötter Personal Service (v.r.n.l.)

Im Rahmen der vom Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) initiierten Aktion "Praxistest Zeitarbeit" besuchte Markus Herbrand, FDP-Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Euskirchen-Rhein-Erft II und Mitglied des Landesvorstands der FDP in Nordrhein-Westfalen, die Euskirchener Niederlassung des BAP-Mitgliedsunternehmen KÖTTER Personal Service SE & Co. KG. Hier erhielt der Parlamentarier einen umfassenden Eindruck von der täglichen Arbeit eines Personaldienstleisters. Begrüßt wurde er von Wilhelm Oberste-Beulmann, BAP-Vizepräsident und Mitglied der Geschäftsbereichsleitung bei der KÖTTER Personal Service SE & Co. KG.

Zeitarbeit als zentrale Integrationshilfe für Flüchtlinge in Deutschland

Im Mittelpunkt des Kurzpraktikums von Markus Herbrand standen sowohl der intensive Austausch mit Zeitarbeitnehmern als auch der Dialog mit der Geschäftsbereichs- und Niederlassungsleitung des Unternehmens. Ein wesentlicher Gesprächsinhalt war insbesondere die Bedeutung der Zeitarbeit bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt, denn auch von den rund 180 Zeitarbeitnehmern in der Euskirchener Niederlassung sind viele Geflüchtete, die durch den Personaldienstleister einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erhalten haben. Aber auch die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen für die Zeitarbeit sowie ihre Funktion als wichtiger Arbeitgeber in der Region wurden thematisiert. Herbrand betonte: "Zeitarbeit ist ein unentbehrlicher Baustein für die Wirtschaft, da die Unternehmen so flexibel auf neue Aufträge oder Projekte reagieren können. Gleichzeitig leistet sie wichtige Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft, wie das ermutigende Beispiel von KÖTTER Personal Service zeigt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die bürokratischen Lasten für diese Branche nicht weiter wachsen." Diese Aussagen trafen bei Wilhelm Oberste-Beulmann auf volle Zustimmung, der bekräftigte: "Nicht nur am Standort Euskirchen erweist sich die Zeitarbeit als schlagkräftige Brücke zur festen Beschäftigung."    

Über die BAP-Aktion "Praxistest Zeitarbeit"

Wie funktioniert Zeitarbeit in der Praxis, wie arbeiten Zeitarbeitskräfte und was hat sich daran durch die letzte Gesetzesreform geändert? Damit sich Politiker selbst einen Eindruck von der Branche jenseits der medialen Berichterstattung verschaffen können, hat der BAP im Jahr 2015 die Initiative „Praxistest Zeitarbeit“ ins Leben gerufen. Das Interesse von Seiten der Politik, sich vor Ort die Praxis der Zeitarbeit näher kennen zu lernen, ist groß: Zahlreiche Politiker unterschiedlichster Parteien nutzen die Gelegenheit, mit Zeitarbeits- und Kundenunternehmen sowie Zeitarbeitnehmern ins Gespräch zu kommen.

Erstellt: Uhr