29.08.2019 | "Praxis für Politik" mit Marion Walsmann MdEP, CDU

Marion Walsmann MdEP (2.v.l.), Sandra Jahn (3.v.l.), Foto: Christian Dube
Marion Walsmann MdEP (2.v.l.), Sandra Jahn (3.v.l.), Foto: Christian Dube

Marion Walsmann MdEP, Thüringer Europaabgeordnete der CDU, besuchte im Rahmen der Reihe "Praxis für Politik" den Erfurter Personaldienstleister Addend GmbH. 

Walsmann nutzte den Besuch, um sich insbesondere über die Bedingungen in der Zeitarbeitsbranche und das besondere Dreiecksverhältnis zwischen Zeitarbeitskraft, dem entleihenden Betrieb und dem Personaldienstleister zu informieren. Im Gespräch machte Sandra Jahn, Geschäftsführerin der Addend GmbH, deutlich, dass sich die Zeitarbeitsbranche in den letzten Jahren spürbar verändert haben. "Heutzutage sind Zeitarbeitnehmer durch die Bindung an Tarifverträge und Equal Pay gleichgestellt mit den anderen Beschäftigten", erläuterte Jahn.

Welche Bedeutung die Personaldienstleistungsbranche für den Arbeitsmarkt in Deutschland hat, verdeutlichte Marion Walsmann: "Zeitarbeitsfirmen leisten einen Beitrag, um dem allseits spürbaren Fachkräftemangel zu begegnen. Unternehmen wie Arbeitnehmer schätzen dabei die Flexibilität von Zeitarbeitsverhältnissen und wir sollten auch die Vermittlungs- und Betreuungsleistung der Personaldienstleister würdigen. Denn es gibt eine Vielzahl von Firmen in der Branche die gute Arbeit leisten, Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und verantwortungsbewusst mit dem Thema Zeitarbeit umgehen. Davon konnte ich mich bei Addend in Erfurt überzeugen."

Die Aktion "Praxis für Politik" des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) wird mit Hilfe seiner Mitgliedsunternehmen, wie dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP), organisiert und findet in diesem Jahr bereits zum 17. Mal statt. Hierbei erhalten Politiker regelmäßig die Möglichkeit, sich in ihrem Wahlkreis ein persönliches Bild von der täglichen Arbeit in den Unternehmen zu machen.

Erstellt: Uhr