26.02.2020 | "Politik muss dafür Sorge tragen, dass der Aufstieg in die gesellschaftliche Mitte für jeden möglich wird."

Mareike Wulf MdL / Foto: CDU-Fraktion Niedersachsen
Mareike Wulf MdL / Foto: CDU-Fraktion Niedersachsen

Unter der Leitfrage "Braucht die Arbeitswelt von morgen Personaldienstleistungen?" steht die Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Regionalkonferenz NORD „ARBEIT & PERSONAL“ am 19. März in Hannover. Zu den Diskutanten gehört Mareike Wulf MdL, stellvertretende Vorsitzende der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft. Die gebürtige Rendsburgerin ist studierte Sozialwissenschaftlerin und war Mitglied der Geschäftsführung bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN), dem ideellen Partner der diesjährigen Regionalkonferenz NORD.

Auf ihrer Webseite macht Wulf deutlich, welche Prämissen ihr politisches Handeln bestimmen: "Politik muss dafür Sorge tragen, dass der Aufstieg in die gesellschaftliche Mitte für jeden möglich wird. Jeder Mensch muss in die Lage versetzt werden, aus eigener Kraft sein Leben zum Positiven verändern zu können. Daher ist eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung."

Weitere Teilnehmer an der Podiumsdiskussion sind Bärbel Höltzen-Schoh, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit (BA), und Kay Uplegger, Uplegger Group und Familienunternehmer.

In der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet Sie jedoch nicht nur ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm rund um die Themen Arbeit und Personal. Sie kommen dort in entspannter Atmosphäre auch mit Gleichgesinnten aus der Branche direkt ins Gespräch und können neue Kontakte knüpfen – sei es an den Ständen unserer Aussteller, beim Mittagsimbiss oder Get-together im Anschluss an die Konferenz.

Als BAP-Mitglied können Sie kostenlos an der Regionalkonferenz NORD »ARBEIT & PERSONAL« teilnehmen. Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine Aufwandspauschale von 119,00 Euro (inkl. MwSt).

Das vollständige Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier.

Erstellt: Uhr