Pioniere starteten am 4. September mit einem neuem Lehrgangsmodell zum/zur Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt/in

Mit einer zweitägigen Auftaktveranstaltung begannen 13 Teilnehmer/-innen den ersten Aufstiegslehrgang im neuen Methodenmix, überwiegend bestehend aus live übertragenen Online-Vorlesungen. Das Angebot ist aus der Kooperation der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) entstanden.

Die neue Konzeption des Lehrgangs ermöglicht eine Teilnahme im gesamten Bundesgebiet. „Wir haben ordentlich investiert und von Anfang an eine Startgarantie gewährt.“ erklärt Katja Oehl-Wernz, verantwortlich für den Aufstiegsbereich der DAA. Mit Erfolg, denn ab sofort starten die Vorlesungen und Sprechstunden wöchentlich live über das Internet. Ergänzend finden innerhalb der zwei Jahre Fortbildungszeit fünf Präsenzwochenenden mit hochwertigen Trainings statt, die die Handlungskompetenz der Teilnehmer erhöhen sollen.

„Ich bin froh, dankbar und auch ein klein wenig stolz, dass der Lehrgang startet“, freut sich Mirco Melega, Inhaber von effective HR solutions und vormaliger BAP-Vizepräsident, der die Teilnehmer als Dozent durch den Lehrgang begleiten wird. Die große Teilnehmerzahl zeige nicht zuletzt, dass die Weiterbildungsbereitschaft auch da sei, so Wilhelm Oberste-Beulmann, BAP-Vizepräsident Bildung und soziales Engagement und Leiter des Arbeitskreises Bildung. Nicht nur Kundenunternehmen würden unter dem Fachkräftemangel leiden, auch die Dienstleistungsbranche wollte bestausgebildete Mitarbeiter haben. Diese verändere sich, werde sich neu strukturieren.  „Sie sind die ersten, die behaupten können: ‚Ich habe den ersten Schritt getan, ich habe das Ganze mit angestoßen.‘,“ sagte Wilhelm Oberste-Beulmann in seiner Begrüßungsrede zu den Teilnehmern. Die Lernenden sind zwischen 25 und 41 Jahre alt. Einige haben gerade erst ihre Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann abgeschlossen oder verfügen bereits über langjährige Berufserfahrung und nutzen die Chance, darüber ein Zertifikat zu erwerben. Andere sind Wieder- oder gar Quereinsteiger in die Branche. Sie kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und betreten sozusagen Neuland bei der Teilnahme an diesem Lehrgang mit einer vollkommen neuen Konzeption, die ihnen ein hohes Maß an Zeit- und Ortssouveränität gewährt.

Über den BAP:
Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland. Im BAP sind ca. 2000 Mitglieder mit über 4.800 Personaldienstleistungsbetrieben organisiert. Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de.

Erstellt: Uhr