28.04.2021 | "Personaldienstleister" - unser Branchenmagazin - Ausgabe 01/2021

Die aktuelle Ausgabe des Branchenmagazins befasst sich im Themenschwerpunkt mit der flexiblen Arbeitswelt von morgen. BAP-Vizepräsident Volker Enkerts und Thomas Hetz, geschäftsführender Vorstand der "Stiftung flexible Arbeitswelt", analysieren dabei die Bedeutung der Flexibilität für den künftigen Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Im Interview machen sie deutlich, welche Auswirkungen die drei Megatrends demografische Entwicklung, Globalisierung und Digitalisierung als Treiber des Wandels haben (Seiten 4-5).

Einen Ausblick auf die mittel- und langfristige Ausrichtung der Personaldienstleistungsbranche geben Auszüge aus dem Kapitel "Personaldienstleistungen 2025" von BAP-Präsident Sebastian Lazay aus dem Standardwerk "50 Jahre Zeitarbeit in Deutschland".  Die Branche sei nicht nur in der Lage, "die Welt der neuen Arbeit zu strukturieren", sondern könne auch "einen Beitrag leisten, Produktivitätspotenziale durch moderne Personaleinsatzdienstleistungen zu erschließen" (Seiten 8-9). Abgerundet wird das Schwerpunktthema durch Auszüge aus dem Kapitel "Megatrends der Arbeitswelt und ihre Implikationen für Unternehmen und Individuen" von Prof. Dr. Jutta Rump und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Silke Eilers (Seiten 6-7), ebenfalls aus "50 Jahre Zeitarbeit in Deutschland". 

Zudem informiert das Branchenmagazin über neue Formate des digitalen BAP-Informationskonzeptes. Dazu gehört "reingehoert", der BAP+-Podcast mit Sebastian Lazay,. in dem er allein oder mit Gästen über die aktuell wichtigsten Themen für Personaldienstleister und Verbandsmitglieder (Seite 10) spricht. Auch der neue monatliche Newsletter des BAP wird  vorgestellt (Seite 19) sowie auf den Auftakt der virtuellen Veranstaltungsreihe "ARBEIT & PERSONAL kompakt" (Seite 11) zurückgeblickt.   

Abgerundet wird die neue Ausgabe durch ein Interview mit der Netzwerkspezialistin Ines Dauth über die Bedeutung des Aufbaus und der Nutzung von Netzwerken im digitalen Raum für Personaldienstleister (Seite 17), durch eine Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zeitarbeit (Seiten 12-13) sowie durch aktuelle Rechtsurteile, die Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in der Branche haben (Seiten 14-15). Und schließlich schreibt Florian Swyter im "Editorial", wie sein Antritt als BAP-Hauptgeschäftsführer durch die Corona-Pandemie beeinflusst wurde und welche Konsequenten der Verband aus der COVID-19-Krise gezogen hat. 

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Das Branchenmagazin "Personaldienstleister" wird vom Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) herausgegeben und ist ein kostenloser Service für alle Unternehmen unserer Branche.

Wollen auch Sie regelmäßig mit den neuesten Trends und Themen aus der Branche versorgt werden? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Magazin-Verteiler an und bekommen Sie stets die aktuelle Ausgabe des Personaldienstleisters an Ihre Wunschadresse geliefert!

Zur Anmeldung

Erstellt: Uhr