Ganz im Zeichen der weltweiten Corona-Pandemie und ihrer weitreichenden Auswirkungen steht die aktuelle Ausgabe des Branchenmagazins. Mit diesem Thema befasst sich auch das Editorial von BAP-Präsident Sebastian Lazay (Seite 3).
"Personaldienstleister" bietet Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten staatlichen Hilfsmaßnahmen im Zuge der Corona-Krise und informiert dabei u.a. über Kurzarbeit, Entgeltfortzahlung bei Ausfall der Kinderbetreuung, Hilfskredite, Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und die Stundung von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen sowie VBG-Beiträgen (Seiten 4-8).
Die Folgen der Corona-Pandemie auf die Personaldienstleistungsbranche und die sich hierdurch ergebenden Herausforderungen stehen auch im Fokus des Interviews mit dem neuen BAP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter (Seite 11). Außerdem stellt "Personaldienstleister" die wichtigsten Ergebnisse einer Mitgliederumfrage vor, die zeigt, welch substanzielle Auswirkungen die derzeitige Situation für die Branche hat und inwieweit die von der Politik beschlossenen Maßnahmen von den Zeitarbeitsunternehmen in Anspruch genommen wurden (Seite 9).
Verabschiedet wird in dem Heft der langjährige BAP-Geschäftsführer Thomas Hetz, der seit fast 15 Jahren die Branche begleitet hat. Ihn und seine Arbeit würdigen Vertreter aus Politik, Verbänden und dem BAP (Seite 19).
Abgerundet wird die neue Ausgabe des Branchenmagazins durch einen kompakten Überblick über die wesentlichen Änderungen im Mantel-, Entgeltrahmen- und Entgelttarifvertrag des BAP, die zum 1. April wirksam geworden sind (Seiten 12-13).
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Wenn Sie das Magazin kostenlos per Post erhalten möchten, können Sie sich im bereich Publikationen unter Presse auf den Verteiler setzen.
Erstellt: Uhr