Personalarbeit schafft Unternehmenserfolg – „Dialog vor Ort“ am 17. Juli in Nürnberg

Die Beamtenlaufbahn steht hoch im Kurs bei Deutschlands Akademikernachwuchs. Die Medien und der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP)  haben jüngst über dieses Phänomen berichtet: Fast jeder dritte Student möchte nach dem Studium in den Staatsdienst. Festanstellung, feste Arbeitszeiten und ein geregeltes Leben locken mehr als hohe Einstiegsgehälter. Was bedeutet das für die Personalarbeit deutscher Unternehmen? Speziell in einem Land wie Bayern, in dem eine große Zahl innovativer Weltmarktführer beheimatet ist? Unter anderem darüber diskutiert der BAP bei seinem „Dialog vor Ort“ am 17. Juli 2014 in Nürnberg.

Thomas Sattelberger, langjähriger Vorstand bei Telekom, Lufthansa und Continental, hält das Impulsreferat zum Thema Wertschöpfende Personalarbeit. Wertschätzung von Mitarbeitern, Vielfalt im Unternehmen und das Aufbrechen verkrusteter Ausbildungsstrukturen sind drei der Felder, die er mit konkreten Beispielen beleuchtet. Auch die Frage des Erfolges spricht Sattelberger an: Haben Personaler den notwendigen Spielraum, um betriebliche Herausforderungen effektiv zu meistern? Wird die strategisch wichtige Rolle effektiver Personalarbeit überhaupt richtig erfasst? Und wie können Personaldienstleister hier unterstützten?

In der anschließenden Podiumsdiskussion kommen auch Mittelständler zu Wort. Der Personalchef der Bolta Werke, Kai Oliver Waldbauer, sowie Stephan Giesbert, BAP-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Fürst Personaldienstleistungen GmbH, diskutieren über die Herausforderungen der Personalarbeit. Geeignete Instrumente für das Personalmanagement stellt Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken von der Universität Bayreuth anschaulich dar, die ebenso wie Thomas Sattelberger an der Podiumsdiskussion teilnimmt. Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Barbara Sommerhoff, die über das Thema Personalmanagement seit über 20 Jahren publiziert.

Erstellt: Uhr