
Die für die Zeitarbeitsbranche lang erwartete Ausgabe von „Personal-dienstleistungskaufmann/-kauffrau für das zweite Ausbildungsjahr“ ist nun erschienen. Es ist damit der zweite von drei Bänden der Buchreihe, die zukünftige Kaufleute für einen umfangreichen und anspruchsvollen Beruf während ihrer Ausbildung als Grundlage für die Lehre nutzen werden. Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) begrüßen die Bucherscheinung. Seit 2008 ist Personaldienstleistung als eigenständiges Berufsbild anerkannt – eine längst überfällige Aufwertung einer mittlerweile etablierten Branche.
Mirco Melega, Vizepräsident des BAP: „Wir freuen uns, dass das Buch erschienen ist und sowohl in der Ausbildung als auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Die dargestellten Probleme sind typisch für die Branche bzw. für den Personalbereich. Insofern wünschen wir uns natürlich auch, dass die angehenden Kaufleute für ihre Prüfungen eine sehr gute Lerngrundlage mit diesem Buch haben.“
„Mit dem Erscheinen dieser Ausgabe wurde nun ein weiterer wichtiger Schritt in der Ausbildung der Personaldienstleistungskaufleute gemacht. Damit können die Auszubildenden jetzt auf eine fundierte wissenschaftliche Basis in ihrer dreijährigen Ausbildung zugreifen, die ihnen das Erlernen der Grundlagen dieses noch jungen Ausbildungsweges wesentlich erleichtern wird“, begrüßte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz die Herausgabe des neuen Werkes.
Jedem Kapitel steht eine Lernsituation voran, die berufliche Handlungs- und Entscheidungssituationen vermittelt. Es folgen ein aktueller Fachwissenteil mit Beispielen, Merksätzen und vielen Übungsaufgaben für angehende Personaldienstleistungskaufmänner/-frauen.
Neu ist der Blick auf das Dienstleistungsmarketing, das angepasst an die spezielle Situation in der Personaldienstleistungsbranche, erläutert wird. Ebenfalls neu ist die systematische Herleitung und Standardisierung der Kalkulation in der Zeitarbeitsbranche „Dokumentation und Auswertung der betrieblichen Werteprozesse“.
Wie auch schon in Band 1 werden zusätzliche Materialien und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung online in BuchPlusWeb bereitgestellt. Jedes Kapitel schließt mit Aufgaben, die Gelerntes üben, vertiefen oder erweitern helfen, ab.
Die Schwerpunktthemen sind:
Der vorliegende Band 2 der Lehrbuchreihe für Personaldienstleistungskaufleute deckt die Inhalte der Lernfelder 5 bis 8 ab. Hierbei geht es um folgende Themenbereiche:
● Personal einstellen mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Prozess der Personalauswahl und den rechtlichen Grundlagen von Arbeitsverträgen;
● Personaleinsatz vorbereiten und durchführen, wozu die Berücksichtigung und Umsetzung der Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit gehören
● Personaldienstleistungen vermarkten mit Berücksichtigung der Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing und des B2B-Marketing sowie Konzepte der Kundenbindung
● Betriebliche Werteprozesse dokumentieren und auswerten; dabei steht die Anwendung des betrieblichen Rechnungswesens als Informations- und Steuerungsinstrument im Vordergrund.
Auf die „klassische“ Buchführung wurde verzichtet; erstmals wird hier in einem Lehrbuch der Bereich der Kalkulation in der Zeitarbeitsbranche
systematisch hergeleitet und standardisiert.
Titel: „Personaldienstleistungskaufleute - 2. Ausbildungsjahr“: Johannes Beste, Ilona, Giese, Andrea Schenkenkehl unter der Mitarbeit von Martin Gehrke; 698 Seiten, Hardcover, Bildungsverlag EINS, Köln, 1. Auflage 2013, Preis: 37,95 Euro, ISBN: 978-3-427-30427-2
Das Lehrbuch „Personaldienstleistungskaufleute 3. Ausbildungsjahr“ soll Ende 2013 erscheinen.
Erstellt: Uhr