
Die Belegschaften werden immer älter, gleichzeitig sinkt die Zahl der Nachwuchskräfte – der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor Probleme. Wie ist damit umzugehen? Was muss getan werden, um Expertenwissen zu sichern und zu halten? Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Dialog vor Ort“ des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) wird der Personalexperte Thomas Sattelberger zu diesen Fragen ausführlich Stellung nehmen.
In seinem Vortrag „Personalarbeit in Zeiten des demografischen Wandels“ stellt Sattelberger Strategien vor, mit denen sich Firmen den Herausforderungen stellen können. Außerdem zeigt er auf, dass Themenbereiche wie Employer Branding und Betriebliches Gesundheitsmanagement in diesem Zusammenhang immer wichtiger werden. Der streitbare Ex-Spitzenmanager ist als ehemaliges Vorstandsmitglied bei Telekom, Lufthansa und Continental bestens mit dem Thema vertraut. Heute engagiert er sich bei der „Initiative für neue Qualität der Arbeit“ (INQA). Bei vielen Unternehmen fehle es schlicht an Einsicht, welche strategische Rolle der Personalarbeit zukomme, beklagt Sattelberger. Er fordert „echten Wandel in den Köpfen“ – gerade auch bei Führungskräften, die als „Menschenführer“ den betrieblichen Alltag leiten. Echte Führungsqualität müsse in vielen Firmen wieder ganz neu gelernt werden, fasst Sattelberger provokant zusammen – „Vorbild sein“ dürfe dabei nicht zur Floskel verkommen, und „Lernen lernen“ nicht zur nichtssagenden Worthülse.
Neben dem Demografie-Thema beschäftigt sich Sattelberger im Rahmen der Veranstaltungsreihe aber noch mit einem anderen Aspekt: In seinem Vortrag „Wertschöpfende Personalarbeit“ spricht er über eine Forderung, die immer häufiger von Führungskräften in den Unternehmen erhoben wird. Der Personalexperte zeigt hier unter anderem die Möglichkeiten und Voraussetzungen auf, um mit effektiver Personalarbeit den Firmenwert zu steigern und so zum wirtschaftlichen Gesamterfolg beizutragen.
Der BAP ist mit seiner Veranstaltungsreihe „Dialog vor Ort“ deutschlandweit in neun Regionen präsent. Los geht es am Donnerstag, 22. Mai 2014, in München im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, mit dem Demografie-Thema. Wertschöpfende Personalarbeit thematisiert Thomas Sattelberger erstmals bei der zweiten Veranstaltung am 27. Mai 2014 in den Hamburger Elbarkaden, Hongkongstraße 2-4. Weitere Veranstaltungen werden in Stuttgart (3. Juli 2014), Frankfurt/Main (15. Juli 2014), Nürnberg (17. Juli 2014), Hannover (16. September 2014), Berlin (24. September 2014) und Köln (30. September 2014) stattfinden. Den Abschluss bildet Dresden am 24. November 2014.
Über den BAP:
Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland. Im BAP sind ca. 2.000 Mitglieder mit über 4.800 Personaldienstleistungsbetrieben organisiert. Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de.
Erstellt: Uhr