Koreanische Delegation zu Gast beim BAP

Dr. Sung-il Nam, Professor an der School of Economics der Sogang University in Seoul (2.v.l.), und Dr. Sang-hee Lee, Professor an der Korea Polytechnic University in Siheung (r.), mit den Mitarbeitern der BAP-Rechtsabteilung Michael Kersten (l.) und Claus Schneider (2.v.r.) beim BAP in Berlin.

Wie funktioniert eigentlich Zeitarbeit in Deutschland? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Welche Rolle spielen tarifvertragliche Regelungen? Wie hat sich die Branche entwickelt? Welche Rolle hat die Zeitarbeit beim Abbau der Arbeitslosigkeit gespielt und ist das deutsche Zeitarbeitsmodell ein erfolgsversprechender Ansatz für Korea? Das waren nur einige Fragen, über die sich die beiden koreanischen Professoren  Dr. Sung-il Nam, School of Economics der Sogang University, Seoul, und Dr. Sang-hee Lee, Korea Polytechnic University, Siheung, durch den BAP informieren ließen. Dazu übergaben Mitarbeiter der BAP-Rechtsabteilung umfangreiches Hintergrundmaterial und beantworteten die Fragen von Prof. Nam und Prof. Lee in einem ausführlichen Gespräch in der Berliner Verbandsgeschäftsstelle.

Auf Wunsch der Koreaner wurde dieses Treffen durch CIETT vermittelt, dem Weltverband der Personaldienstleistungsbranche. Der BAP ist Mitglied im CIETT und vertritt damit als einziger deutscher Verband die Interessen der Branche in dieser Organisation. Prof. Nam und Prof. Lee nutzen ihren Europabesuch nach dem Treffen mit dem BAP für weitere Gespräche, unter anderem mit CIETT und EUROCIETT, dem europäischen Dachverband, in dem der BAP ebenfalls als einziger deutscher Branchenverband Mitglied ist.

Erstellt: Uhr