23.12.2021 | Mit begründetem Optimismus ins Jahr 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Corona-Pandemie hat die Welt seit bald zwei Jahren im Griff. Ein Ende ist angesichts immer neuer Mutanten, viel zu geringen Impfquoten in viel zu vielen Ländern und – insbesondere auch in Deutschland – großen Versäumnissen der Politik bei der Bekämpfung des Corona-Virus‘ kaum abzusehen. Als umso erfreulicher empfinde ich es, dass sich unsere Branche in weiten Teilen gerade in diesem Jahr offenbar den Optimismus nicht hat nehmen lassen. Das legen jedenfalls die Befragungen des ifo Instituts unter den Personaldienstleistern nahe: Die Unternehmerinnen und Unternehmer in unserer Branche schätzen seit Mai 2021 ihre Geschäftslage wieder durchgängig als positiv ein. Noch besser sieht es bei den Geschäftserwartungen aus, denn sowohl die Erwartungen beim Umsatz als auch bei den Beschäftigtenzahlen bewegen sich schon seit Oktober 2020 ausschließlich im positiven Bereich. Dazu passen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die zeigen, dass bei uns die (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigung seit Februar dieses Jahres kontinuierlich ansteigt und inzwischen wieder deutlich über der 700.000er Marke liegt. Dass es unserer Branche gelingt, trotz Lieferengpässen und Einschränkungen der Produktion im für uns so wichtigen Industriesektor weiter Beschäftigung aufzubauen, ist ein sehr erfreuliches Zeichen.

Trotzdem ist es gut und wichtig, dass die Möglichkeit der Kurzarbeit für die Zeitarbeit bis zum 31. März 2022 verlängert wurde. Der BAP hatte sich dafür in einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium stark gemacht und auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) davon überzeugt, die sich ebenfalls für diese Verlängerung eingesetzt hat. Und wenn es nötig werden sollte, wird der BAP für eine weitere Verlängerung kämpfen und unabhängig davon für eine generelle Regelung für unsere Branche – versprochen!

Es gibt aber noch eine weitere gute Nachricht aus der Politik: Die neue "Ampel"-Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag auf weitere Einschränkungen für unsere Branche verzichtet, obwohl mit SPD und Grünen zwei von drei Parteien der Zeitarbeit nicht gerade freundlich gegenüberstehen. Es gibt zwar einen Prüfvorbehalt im Koalitionsvertrag, aber wenn uns der Europäische Gerichtshof mit Entscheidungen nicht völlig querschießt, könnte es sein, dass wir in den nächsten Jahren tatsächlich unbehelligt unsere Arbeit machen können. Und dass wahrscheinlich das antiquierte Schriftformerfordernis der Digitalisierungsoffensive der „Ampel“-Koalition zum Opfer fallen wird, wird uns die Arbeit sogar (etwas) erleichtern!

Es gibt also einige gute Gründe für Optimismus in unserer Branche. Und wenn es der neuen Regierung gelingen sollte, das Corona-Geschehen besser in den Griff zu bekommen, und sich die Lieferengpässe peu á peu auflösen, können wir vielleicht über 2022 mit Frank Sinatra Ende nächsten Jahres sagen: "It was a very good year!"

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und Freunden besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr.

Ihr

Sebastian Lazay
Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister

Erstellt: Uhr