Im Rahmen eines Forschungsvorhabens untersuchen die Universität Aarhus (Dänemark) und die Zeppelin Universität Friedrichshafen die Rolle digitaler Werkzeuge in der Personalauswahl. Das Ziel des Projekts ist es, die Einschätzung der Eignung von Talenten für bestimmte Stellen im Vergleich von Recruitern und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) zu untersuchen. Analysiert wird, ob sich Recruiter auf die KI-Anwendung verlassen oder gegebenenfalls ihre Einschätzung anpassen. Es werden zudem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Arbeitgebern aus dem öffentlichen und privaten Sektor betrachtet.
Die Studie wird von Jana Borchert, Bachelorandin an der Zeppelin Universität und von Dr. Florian Keppeler, Assistant Professor der Aarhus Universität, durchgeführt. Dieser ist Mitglied im Kuratorium der Stiftung flexible Arbeitswelt, welche die Studie unterstützt.
Die Befragung dauert ca. 10-15 Minuten. Die Daten sind anonym und werden ausschließlich statistisch-aggregiert ausgewertet.
Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen die Teilnehmenden bei Angabe ihrer E-Mail-Adresse die Chance, einen von fünf Amazon-Gutscheinen im Wert von 25 Euro zu gewinnen. Außerdem erhalten sie die Studienergebnisse voraussichtlich im 1. Quartal 2023.
Foto: © Song_about_summer - stock.adobe.com