Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist im August um 0,4 Prozent gefallen und sank somit bereits zum zehnten Mal in Folge.
Um 0,3 Prozent auf 97,7 Punkte fiel hierbei die Arbeitslosigkeitskomponente des Barometers, da die IAB-Forscher davon ausgehen, dass sich die Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten saisonbereinigt verschlechtern dürften. Betroffen hiervor seien vor allem konjunktursensible Bereiche wie Zeitarbeit, Exportindustrie und Logistik.
Die Beschäftigungskomponente des Arbeitsmarktbarometers ging im August ebenfalls zurück und sank um 0,5 auf nun 104,8 Punkte. Auch wenn dieser Wert somit deutlich unter den Höchstwerten aus 2018 bleibt, liegt er trotzdem weiterhin eindeutig im positiven Bereich. Dies wird seitens des IAB als Indiz dafür gesehen, dass die Beschäftigungsentwicklung insgesamt relativ robust gegenüber dem Konjunkturabschwung sei.
Ausführliche Informationen zum aktuellen IAB-Arbeitsmarktbarometer, das auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert, finden Sie hier.
Erstellt: Uhr