01.11.2019 | Gig Economy – noch weit entfernt oder bald Realität?

Zeitarbeit, WEC, World Employment Confecer
Sebastian Lazay, Jan Ole Schneider (v.l.)

Plattformökonomie, Gig Economy und self-employment sind die Themen, welche den Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Personaldienstleistungsbranche auf der World Employment Conference 2019 unter den Nägeln brennen. Unter den Teilnehmern befindet sich auch eine Delegation des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), mit Verbandspräsident Sebastian Lazay und Vizepräsident Jan Ole Schneider.

Neben dem Erfahrungs- und Wissensaustausch ermöglicht die Konferenz den engen Kontakt zwischen BAP und den zentralen internationalen Organisationen wie EU, OECD, IWF und Weltbank persönlich vor Ort zu pflegen. "Die Sichtbarkeit und Präsenz, aber auch der Einfluss unserer Branche und ihrer Verbände wird durch solche Allianzen spürbar erhöht. Zudem gelingt es dadurch leichter, so früh wie möglich auf Informationen zugreifen zu können. Dieses frühzeitige Wissen ermöglicht es Verbänden, umgehend zu reagieren, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und die Mitglieder zu informieren", betont Lazay.

Unter dem Konferenzleitthema "Leadership in an new World of Work"  diskutierten die Teilnehmenden intensiv über die Herausforderungen einer international immer stärker wachsenden Gig Economy und damit einhergehenden, neuen Geschäftsmodellen wie bspw. "Uber for jobs" in den USA. Unbeantwortet blieb die Frage, ob man es hier mit kurzfristigen Trends zu tun habe, oder diese Entwicklungen das Potenzial haben, sich auch in Deutschland zu verbreiten und damit ernstzunehmende Konkurrenz für das Geschäft der Personaldienstleister zu werden.

Damit eng verknüpft sind die international an Bedeutung gewinnende Beschäftigungsform des "self-employment" und die Vermittlung von Selbständigen nicht nur im Fachkräfte-, sondern auch  im niedrigqualifizierten Bereich. Hier zeigten sich im Ländervergleich die größten Erfahrungsunterschiede – in Deutschland ist diese Form der Vermittlung innerhalb der Branche unüblich. "Social innovation", also eine stärkere soziale Absicherung der Beschäftigten, war ein weiteres Thema der Konferenz.

Hintergrund der WEC-Veranstaltung:

Die diesjährige World Employment Conference der World Employment Confederation (WEC) findet in diesen Tagen an der australischen Gold Coast statt. Vom 30. Oktober bis 1. November diskutieren mehr als 400 Experten aus über 40 Ländern unter dem Leitthema "Leadership in an new World of Work" die aktuellen Entwicklungen der Branche. Der BAP ist Mitgliedsunternehmen im WEC, der als weltweiter Dachverband der Personaldienstleistungs- und Zeitarbeitsunternehmen die Interessen der Branche vertritt.

Mehr zur WEC 2019

Erstellt: Uhr