"Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland – Integration in den Arbeitsmarkt"

Unsere Branche hat ein enormes Integrationspotenzial! Wie Sie als Arbeitgeber dabei zukünftig unterstützt werden können, erfahren Sie in unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung: „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland – Integration in den Arbeitsmarkt" am 27. November 2023 von 09:30 bis 11 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass wir dafür ausgewiesene Expertinnen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gewinnen konnten.

Hintergrund unserer Einladung sind Gespräche, die wir mit der BA über die Beschäftigungsmöglichkeiten von ukrainischen Kriegsflüchtlingen geführt haben. Anlass ist das Ziel der Bundesregierung, rund 500.000 erwerbsfähige Ukrainerinnen und Ukrainer möglichst zügig in den Arbeitsmarkt zu integrieren (vgl. Pressemitteilung der Bundesregierung vom 18. Oktober 2023). Vielleicht haben Sie in den letzten Tagen schon an unserer Umfrage teilgenommen, in der es darum ging, wie viele geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer Sie ggf. im nächsten und übernächsten Jahr einstellen möchten.

Über die folgenden Themenschwerpunkte werden wir Sie bei dieser Veranstaltung informieren:

  1. Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Potenziale und Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration
    Strukturdaten zur Einordnung der regionalen und kompetenzbasierten Integration in den Arbeitsmarkt.
    Referentin: Silvia Schwanhäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung beim IAB
  2. Berufssprachkurse nach § 45a AufenthG
    Was sind die Berufssprachkurse? Die Berufssprachkurse sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
    Referentin: Christiane Geritan, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Koordinatorin Hauptstandort Köln, operative Umsetzung Berufssprachkurse
  3. Fördermöglichkeiten der geflüchteten Menschen in Beschäftigung
    In branchenübergreifenden Kooperationsmodellen ist es das Ziel, Menschen nachhaltig beruflich zu integrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach und nehmen gleichzeitig an einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme teil.
    Referentin: Petra Füller, Koordinierende Stelle Zeitarbeit der Bundesagentur für Arbeit

Im Anschluss daran haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen an die Referentinnen zu stellen.

Melden Sie sich gerne zur kostenfreien Online-Infoveranstaltung möglichst bis zum 22.11. hier an. Für weitergehende Informationen stehen wir Ihnen gerne unter Tel. 0251/32262-159 oder unter veranstaltungen@ig-zeitarbeit.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt anmelden!