Für die Führungskräfte von morgen: Neuer berufsbegleitender Lehrgang für Personaldienstleistungsfachwirte startet

Ab Mai 2013 können sich Personaldienstleistungskaufleute an vier Standorten in Deutschland zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin weiterbilden. Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) und der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) führen in Kooperation den Lehrgang zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt (IHK)“ durch. Dieser richtet sich an die kaufmännischen Angestellten der Personaldienstleistungsbranche. So etabliert sich der seit 2008 eingeführte Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-frau weiter und bietet neue Möglichkeiten für einen Aufstieg. BAP-Vorstandsmitglied Mirco Melega sagt: „Der Lehrgang zum Fachwirt qualifiziert das kaufmännische Personal für Führungsaufgaben, zum Beispiel als Niederlassungsleitung oder in der Unternehmensführung, und entspricht in etwa dem Titel ‚Meister im Handwerk‘. Personaldienstleister, deren Personal gut qualifiziert ist, haben einen Wettbewerbsvorteil. Die Deutsche Angestellten-Akademie ist ein kompetenter Partner im Bereich Weiterbildung an unserer Seite, mit dem wir zusammen ein zielführendes Programm für Praxis und Theorie auf die Beine gestellt haben.“

Inhalte und Aufbau des Lehrgangs

Die Weiterbildung startet Anfang Mai in den Städten Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Nürnberg. Vorausgesetzt werden berufliche Erfahrungen im Bereich Personaldienstleistung. Inhaltliche Schwerpunkte des anderthalbjährigen Lehrgangs sind: Analysieren von Märkten, Kundenbeziehungen, Auftragsbesetzung, -begleitung und -nachbereitung, Personal finden und binden, Auswahl und Weiterentwicklung von Personal, Personal- und Unternehmensführung, Prozessüberwachung und Erfolgskontrolle. Die Kursteilnehmer werden zwei Mal in der Woche abends zwischen ca. 17:30 und 21:00 Uhr sowie an einem Samstag im Monat ausgebildet. Im September 2014 finden die Prüfungen zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt/-in“ an den Industrie- und Handelskammern statt.

Jörg Schlüpmann, Arbeitsgruppenleiter Aufstiegsfortbildung bei der DAA, sagt: „Fortbildungen zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin haben in Deutschland Konjunktur. Sie sind bei Unternehmen gefragte Experten, die über ein vertieftes Spezialwissen sowohl in ihrem Gebiet als auch im kaufmännischen Bereich verfügen. Wir freuen uns, die zukunftsorientierte Qualifizierung zum Personaldienstleistungsfachwirt/-in als einer der ersten Bildungsdienstleister im Programm zu haben. Damit unterstützen wir aktiv die weitere Professionalisierung der Personaldienstleistungsbranche und begleiten junge Personaldienstleistungskaufleute und sogenannte Quereinsteiger der Branche bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung.“

Ein zusätzlicher Pluspunkt dieser Ausbildung, auch für die Unternehmen, ist die Möglichkeit, im Anschluss die Ausbildereignungsprüfung abzulegen.

Meister-Bafög und weitere Übersichten zum Thema

Die Teilnehmer der Weiterbildung können eine Förderung der Kursgebühr nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) beantragen. Zu den Fördermöglichkeiten finden Sie im Internet mehr Informationen unter www.meister-bafoeg.info.

Ein Flyer mit weiteren Informationen, Terminen und Kontaktadressen findet sich unter www.personaldienstleister.de/fachwirt.

Aufbauend auf den Abschluss als Personaldienstleistungsfachwirt/-in sind Studiengänge zum Betriebswirt (IHK) oder Bachelor of Arts in Personaldienstleistung möglich. Mehr zu den Aus- und Weiterbil-dungsmöglichkeiten der Personaldienstleistungsbranche erfahren Sie unter www.personaldienstleister.de.

Erstellt: Uhr