Führungskräfte für Personaldienstleister: Neuer Lehrgang zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt“ ab September 2014

Teamleiter, Niederlassungsleiter, Personalberater, Personalreferent – es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Personaldienstleistungswirtschaft als Führungskraft zu beweisen. Wer als etablierter Unternehmensmitarbeiter oder als Quereinsteiger durch Weiterqualifizierung dorthin gelangen möchte, der erhält bald die Möglichkeit hierzu: Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) und der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) bieten in Kooperation eine zweijährige Fortbildung zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt“ an, die auch auf 18 Monate verkürzt werden kann.

Der berufsbegleitende Aufstiegslehrgang mit Startgarantie und IHK-Abschluss beginnt am 4. September 2014 und folgt dem sogenannten Blended-Learning-Prinzip: Die Möglichkeit, Lehreinheiten über das Internet mit zu verfolgen, wird mit Präsenzveranstaltungen vor Ort kombiniert. Die wöchentlichen Online-Seminare (Webinare) in Form von Vorlesungen orientieren sich am DIHK-Rahmenplan, selbst einbringen können sich Lernende in Foren und bei Chatgesprächen. Damit können Interessierte aus ganz Deutschland ohne großen organisatorischen oder finanziellen Aufwand an der Veranstaltung teilnehmen. Die jeweils dreitägigen Präsenzphasen am DAA-Standort in Bielefeld sind auf fünf Termine beschränkt. Die Lehrgangs-Abschlussprüfung erfolgt Ende September 2016 über die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Wer die Prüfung bestanden hat, darf fortan den Titel „Geprüfter Personaldienstleistungsfachwirt“ führen. Es besteht zudem die Möglichkeit, durch eine zusätzliche Prüfung die Ausbildereignung nach dem Berufsbildungsgesetz zu erwerben beziehungsweise sich über ein Bachelor-Studium weiterzuqualifizieren.

Mit der DAA hat der BAP einen kompetenten, überaus profilierten und breit aufgestellten Partner gefunden, der seit über 60 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig ist. Weiterqualifizierungen sind in rund 200 DAA-Kundenzentren in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Wirtschaft und Verwaltung oder IT und Medien möglich.

„Wer in die eigene Qualifizierung investiert, legt den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben und eine sichere Zukunft“, sagt Wilhelm Oberste-Beulmann, BAP-Vizepräsident und beim Verband zuständig für das Thema Bildung. „Durch die berufsbegleitende Ausbildung zum Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt setzt unsere Branche ein klares Zeichen: Wir kümmern uns um unseren Nachwuchs. Wir bieten ihm Aufstiegschancen und Perspektiven und zeigen, dass die Personaldienstleistungsbranche auch gerade für Quereinsteiger und junge Menschen sehr attraktiv ist.“ Jörg Schlüpmann, Arbeitsgruppenleiter Aufstiegsfortbildung bei der DAA, ergänzt: „Fachwirte sind bei Unternehmen sehr gefragt, sie bringen sowohl Spezialwissen als auch kaufmännische Fähigkeiten mit. Wir freuen uns daher, aktiv beim beruflichen Aufstieg zum Personaldienstleistungsfachwirt zu unterstützen – und zwar mit einem Lehrgang, der als erster in diesem Bereich Online- und Präsenz-Lernphasen vereint.“

Weitere Informationen zur berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung sowie zu verschiedenen Förderungsmöglichkeiten finden Sie in der angehängten DAA-Broschüre sowie auf der Internetseite des BAP. Dort geht es auch direkt zum <media 1047 _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">Lehrgangs-Anmeldeformular</media>.  

Über den BAP:

Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitar-beitsbranche in Deutschland. Im BAP sind ca. 2.000 Mitglieder mit über 4.800 Personaldienstleistungsbetrieben organisiert. Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de.

Erstellt: Uhr