Führungskräfte für Personaldienstleister: BAP und DAA starten zweiten Kurs zum "Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt"

v.l.n.r.: Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des BAP, Katja Oehl-Wernz, Leiterin des Bereichs Firmenservice bei der DAA, und Volker Enkerts, Präsident des BAP, auf dem Arbeitgebertag Zeitarbeit am 18.06.2015 in Berlin. Foto: BAP

Die Personaldienstleistungswirtschaft ist nach wie vor ein wichtiger Stabilisator auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Personalvermittlung und Zeitarbeit helfen dabei, die Lücke zwischen Arbeitsangeboten und der schwächer werdenden Nachfrage von Fachkräften zu füllen. Aber auch die Branche selbst sucht hochqualifiziertes Personal, das in ihren Unternehmen Führungsverantwortung übernimmt.

Ob als Teamleiter, Niederlassungsleiter, Personalberater oder Personalreferent – es gibt sehr viele Möglichkeiten, sich in der Personaldienstleistungsbranche zu beweisen. Wer durch Weiterqualifizierung dorthin gelangen möchte, erhält jetzt die Möglichkeit dazu: Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) bieten eine Fortbildung zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt“ an, die in diesem Jahr mittels Online-Seminaren am 8.10.2015 starten wird. Es handelt sich dabei bereits um den zweiten Kurs, den DAA und BAP gemeinsam gestalten. Die Fortsetzung der Kooperation wurde auf dem Arbeitgebertag Zeitarbeit des BAP am 18.06.2015 in Berlin vereinbart

Die wöchentlichen Online-Seminare (Webinare) orientieren sich am DIHK-Rahmenplan und bieten Teilnehmern aus ganz Deutschland ohne großen organisatorischen oder finanziellen Aufwand die Möglichkeit, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die jeweils dreitägigen Präsenzphasen am DAA-Standort in Bielefeld sind auf lediglich fünf Termine beschränkt. Die Lehrgangs-Abschlussprüfung erfolgt über die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Wer die Prüfung besteht, darf den Titel „Geprüfter Personaldienstleistungsfachwirt“ führen.

„Da ich beruflich viel international unterwegs bin, ist ein klassischer Präsenzkurs für mich nicht infrage gekommen“, betont Aleksandar Jovanovic, Teilnehmer aus dem aktuell laufenden Kurs. „Durch das Fernlern-Konzept der DAA kann ich per Internet von fast jedem Ort der Welt auf die Lernplattform zugreifen und auch an den Webinaren teilnehmen. Wenn ich wegen der Zeitverschiebung nicht live dabei sein kann, nutze ich die Möglichkeit die Aufzeichnungen des Unterrichts anzuschauen und so Versäumtes nachzuarbeiten.“ Aleksandar Jovanovic arbeitet als Teamkoordinator in der SELB Consulting GmbH. Ein weiterer Vorteil für die Teilnehmenden: Fast alle Dozenten kommen aus den Mitgliedsfirmen des BAP oder sind als Personaltrainer in der Wirtschaft tätig.

Die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt steht auf einer Stufe mit der Meisterausbildung und wird seit der Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auch Hochschulabsolventen mit Bachelorabschluss gleichgestellt. Teilnehmen können Interessenten mit einem kaufmännischen Berufsabschluss bzw. Quereinsteiger, die einen branchenspezifischen Abschluss erlangen wollen, ohne die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann absolviert zu haben.

Interessenten können sich auf der Website weiter informieren oder sich unter (0800) 1144321 kostenlos von der DAA beraten lassen.

Erstellt: Uhr