-
Besteht für den Arbeitgeber eine Vergütungspflicht, wenn seine Mitarbeiter unter Quarantäne oder einem behördlichen Tätigkeitsverbot stehen?
Bei einem Infektionsverdacht kann die Behörde für den Betroffenen Quarantäne oder ein Tätigkeitsverbot nach dem IfSG aussprechen.
-
Hat der Zeitarbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn er sich mit dem Coronavirus infiziert hat?
Sofern der Zeitarbeitnehmer aufgrund des SARS-CoV-2-Virus arbeitsunfähig erkrankt ist, hat er gegen den Arbeitgeber einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).
-
Gibt es in der Zeitarbeit einen Mindestlohn?
Ja, in der Zeitarbeit gibt es Mindestlöhne.
-
Hat ein Mitarbeiter Anspruch darauf im Home Office zu arbeiten?
Ein Anspruch des Mitarbeiters auf Home Office besteht grundsätzlich nicht.
-
Wird Zeitarbeit staatlich kontrolliert?
Alle Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland werden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Zollverwaltungen kontrolliert.
-
Kann jeder ein Zeitarbeitsunternehmen betreiben?
Wer in der Bundesrepublik ein Zeitarbeitsunternehmen betreiben will, braucht dafür zwingend eine offizielle Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit.
-
Was bedeutet "Arbeitgeberprinzip"?
Die Pflichten von Arbeitgebern in der Zeitarbeit unterscheiden sich nicht von denen in anderen Branchen.
-
Warum heißt es häufig Leih- und nicht Zeitarbeit?
Das hängt zum einen damit zusammen, dass im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Worte wie "Verleiher" oder "Entleiher" benutzt werden.
-
Wie viele Zeitarbeitnehmer gibt es?
Der Anteil der Zeitarbeit an allen Beschäftigten liegt in der Bundesrepublik gerade mal zwischen 2 und 3 Prozent - abhängig von der konjunkturellen Situation.
-
Wer trägt das Vergütungsrisiko, wenn der Zeitarbeitnehmer vom Kunden nach Hause geschickt bzw. abgemeldet wird, ...
a) weil der Kundenbetrieb aufgrund einer behördlichen Anordnung geschlossen wird?