
Macht sich der Fachkräftemangel auch in Ihrem Unternehmen bemerkbar? Wird es für Sie schwieriger Kundenanfragen zu bedienen, weil es weniger entsprechende Mitarbeiter/innen gibt? Haben Sie qualifizierte Mitarbeiter/innen, die aufgrund eingeschränkter zeitlicher Einsatzmöglichkeiten schwieriger einsetzbar sind?
Familienfreundliche Arbeitszeiten können eine Antwort auf einen Mangel an geeigneten Bewerbern sein. Gerade für Frauen ist die Kombination von Beruf und Familie schwer. Häufig passen die Arbeitszeiten nicht mit den Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen für Kinder zusammen. In der Folge stehen viele Betroffene dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, obwohl sie gebraucht werden. Ein Beispiel ist die Pflegebranche, in der es immer schwerer fällt, genügend Fachkräfte zu finden.
Dabei gibt es einige Möglichkeiten die Arbeitszeiten so zu gestalten, dass Familie und Beruf unter einen Hut gebracht werden können. In der Zeitarbeit sind die Anforderungen dafür hoch – schließlich muss auch das Kundenunternehmen eingebunden werden. Dass dies aber funktionieren kann, wurde im Laufe des Projektes „Familienfreundliche Arbeitszeiten in der Zeitarbeit“ bereits vielfach gezeigt.
Der BAP ist Partner in dem vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt, welches die gewonnen Praxiserfahrungen mit an die Bedürfnisse von Eltern angepassten Arbeitszeiten in der Zeitarbeit an weitere Unternehmen der Branche übertragen soll. Betreut wird das Projekt von der Sozialen Innovation GmbH aus Dortmund. Die erfahrenen Berater bieten nun auch eine telefonische Erstberatung für Zeitarbeitsfirmen an, die sich über familienfreundliche Arbeitszeiten informieren wollen oder auch nach Lösungen in einem konkreten Fall suchen.
Familienfreundliche Arbeitszeiten sind eine mögliche Lösung – auch in der Zeitarbeit!
Nutzen Sie das Angebot einer telefonischen Erstberatung im Transferprojekt „Familienfreundliche Arbeitszeiten in der Zeitarbeit“. Rufen Sie bei der Sozialen Innovation an oder schreiben Sie eine Mail!
Soziale Innovation GmbH
Anke Metzen / Dr. Cordula Sczesny
Deutsche Str. 10
44339 Dortmund
Telefon: 0231/88 08 64-0
E-Mail: metzen@soziale-innovation.de
sczesny@soziale-innovation.de
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.soziale-innovation.de
Erstellt: Uhr