
Der BAP präsentierte gemeinsam mit der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) die neue Aufstiegsfortbildung zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt/in“. Dieser Lehrgang startet Anfang Mai in den vier Städten Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Nürnberg. Hier finden Sie mehr Informationen.
Weiterbildung ist für den beruflichen Karriereweg von Fach- und Führungskräften von enormer Bedeutung. Wie können mehr junge und auch ältere Menschen für Weiterbildungsmaßnahmen begeistert werden? Wie können Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden, Unternehmen und Weiterbildungsanbietern ihren Beitrag dazu leisten? Diesen Fragen ging das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Partnern wie der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Deutschen Industrie- und Handelstages im Rahmen der Fachtagung "Aufstiegsfortbildung – was macht ein gutes Instrument noch besser?" nach. Am Mittwoch diskutierten rund 250 Experten von Verbänden, Betrieben, Politik, Bildungsträgern und Institutionen darüber, welche Maßnahmen sich eignen, um das Thema weiter voranzutreiben.
„Rund 530.000 junge Menschen schließen pro Jahr eine Berufsausbildung ab. Aber nur 100.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer absolvieren jährlich eine Fortbildungsprüfung. Hier gibt es also noch ein großes Potenzial, das stärker ausgeschöpft werden sollte – auch zur Sicherung des Fachkräftebedarfs auf den mittleren Führungsebenen“, sagte Kornelia Haugg, Abteilungsleiterin für berufliche Bildung und lebenslanges Lernen im BMBF. Zu den Referenten zählten u.a. Prof. Dr. Jens Nachtwei, Personal- und Organisationspsychologe, Kornelia Haugg, Abteilungsleiterin Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, BMBF, Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Dr. Barbara Dorn, Abteilungsleiterin Bildung, Berufliche Bildung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Matthias Anbuhl, Abteilungsleiter Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Deutscher Gewerkschaftsbund.
Im Rahmen der Tagung wurde auch die Info- und Toolbox für Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte vorgestellt. Diese liefert zum Thema Berufliche Weiterbildung im Betrieb viele Hintergrundinformationen, praxisnahe Methoden, Modelle und Instrumente sowie eine Auswahl an Best-Practice-Beispielen betrieblicher Weiterbildung und enthält Hinweise auf weiterführende Materialsammlungen und Portale zum Thema. Dieser „Werkzeugkasten“ steht auf dem Internetportal praktisch-unschlagbar.de zum Download zur Verfügung.
Erstellt: Uhr