Erfolgsfaktoren

Unternehmen, die Zeitarbeitnehmer beschäftigen, sind deutlich stärker internationalisiert, innovativer und betreiben mehr Forschung und Entwicklung (FuE) als Vergleichsunternehmen ohne Zeitarbeit. Zudem sind diese Firmen besonders erfolgreich: Bezogen auf die Faktoren Umsatz, Beschäftigungswachstum, Renditen und Zukunftsaussichten stehen sie meist besser dar, als ihre Konkurrenten.

Dies sind repräsentative Ergebnisse der Studie "Zeitarbeit in Deutschland" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) im Auftrag des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP). Das IW hatte dazu 3.600 Unternehmen befragt. Rund 35 Prozent aller Firmen, die Zeitarbeit nutzen, setzen auf die drei Erfolgsfaktoren Internationalisierung, Innovationen und FuE-Tätigkeit, während dies lediglich 18 Prozent der Unternehmen tun, die auf Zeitarbeit verzichten. BAP-Präsident Volker Enkerts erklärt zu den zentralen Befunden der Studie: "Die Kundenunternehmen der Zeitarbeit weisen ein deutlich höheres Umsatzwachstum auf als Unternehmen ohne Zeitarbeitnehmer.

Diese Firmen gehören zur Avantgarde der deutschen Wirtschaft, weil sie Niederlassungen im Ausland besitzen, innovativer sind und mehr Ressourcen in Forschung und Entwicklung investieren. Auch dank Zeitarbeit leisten diese Betriebe damit einen wertvollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland."

Die vollständige Studie "Zeitarbeit in Deutschland" finden Sie auf dieser Seite zum Herunterladen, das Thema "Erfolgsfaktoren" ist in Kapitel 5.2. beschrieben.

Erstellt: Uhr